21.01.2013 Aufrufe

PDF zum Download - Tim Boson / Condor

PDF zum Download - Tim Boson / Condor

PDF zum Download - Tim Boson / Condor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aber kommen wir zurück zur ENTROPIE und zu ihrer ‚Erklärung’, wie sie m. W. erstmals G.<br />

Falk präsentiert hat. Erinnern wir uns, dass nach Kant und den Regeln der GFD jede unabhängige<br />

extensive Größe mit einer intensiven Größe ‚verheiratet’ ist. Promiskuität ist ausgeschlossen!<br />

So ist die ENTROPIE mit der (absoluten) TEMPERATUR ‚verheiratet’ – und natürlich<br />

umgekehrt. Alle extensiven Variablen als A-PhG sind mengenartiger Natur. Deren Bezug zur<br />

mikrophysikalischen Struktur der Substanz, auf die sich die GFD stets bezieht, kommt nun bei<br />

der ENTROPIE S unmittelbar <strong>zum</strong> Ausdruck. Denn ihr ‚Partner’, die (absolute) TEMPERATUR T,<br />

liefert einen direkten Zusammenhang zu jenen ‚Elementarteilchen’, welche die mengenartige<br />

Basis der ENTROPIE S bilden. Dieser Zusammenhang ist so fundamental, dass schlagartig klar<br />

wird, warum S für die gesamten Naturwissenschaften eine so überragende Rolle spielt. Diese<br />

Rolle hat primär nichts mit ihrer Bedeutung für die Thermodynamik oder z. B. für den Zweiten<br />

Hauptsatz zu tun. Allerdings schon für alle tradierten Fachgebiete der Physik, wie die Mechanik<br />

und alle anderen, die versuchen – wie die Elektrodynamik – sich auf eine pure mechanistische<br />

Grundlage zu beziehen. Auf letzterer lässt sich sogar der ZWEITE HAUPTSATZ widerlegen,<br />

wie bekanntlich Henri Poincaré nachgewiesen hat. Es wird dadurch auch evident, wie<br />

unsinnig die meisten verbreiteten Ansichten zur ENTROPIE in allen möglichen Disziplinen, wie<br />

Ökonomie, Informatik, Astrophysik, etc. sind. Besonders populär ist ihre Gleichsetzung mit<br />

Unordnung. Im ‚Special’ »Phänomen ZEIT« der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft<br />

1/2007 wiederholt sich diese Unsitte in einem Dutzend Aufsätzen ständig! Wikipedia liefert<br />

dann das unerwartete Fazit: „Unbeschadet dessen können die Definitionen [der Entropie] in<br />

den Einzeldisziplinen inkonsistent oder sogar widersprüchlich sein“. Chacun à son goût!<br />

<strong>Tim</strong> <strong>Boson</strong>:<br />

Gibt es denn keinen direkten physikalischen Weg zur Entropie, sondern nur den von chinesischen<br />

Beamten, die den ‚Scheinnutzen’ kreativer Unordnung strategisch hervorheben: Sie<br />

halten ihre Unterlagen absichtlich so in Unordnung, dass niemand anderer sich zurechtfinden<br />

kann?<br />

TSWS:<br />

Die Hilflosigkeit, die sich im Umgang mit dem Wort ENTROPIE in solchen Zitaten ausdrückt,<br />

schlägt glücklicherweise in zwei originellen Einfällen zur puren Innovation um: Zum<br />

einen in John von Neumanns unübertrefflichem Beitrag zur IRONIC SCIENCE <strong>zum</strong> Thema Informationstheorie:<br />

John von Neumann told Claude Shannon: ‘You should call it entropy, for two reasons. In the first place your<br />

uncertainty function has been used in statistical mechanics under that name, so it already has a name. In the<br />

second hand, …, nobody knows what entropy really is, so in a debate you will always have the advantage.<br />

Zum anderen hat Falk 1978 in seinem wenig beachteten Aufsatz – „Was ist eigentlich Atomistik?<br />

oder: Die physikalische Größe Menge.“ ( Konzepte eines zeitgemäßen Physikunterrichts.<br />

Heft 2) – die Änderung des Wertes der MOLZAHL n mit der TEMPERATUR T erläutert<br />

und graphisch dargestellt. Er schreibt:<br />

Die Abbildung zeigt zunächst, daß Materie keine einfach abgrenzbare physikalische Qualität ist, wie man<br />

aufgrund beschränkter Erfahrung anzunehmen geneigt ist. .. Weiter zeigt sich, daß jeder Temperaturbereich,<br />

zu dem ein kleinerer Wert der Teilchenzahl N gehört, durch Energiezufuhr und damit durch “Teilchen-<br />

Erzeugung” die den Charakter einer N -Vervielfachung hat, in einen Temperaturbereich übergeht, zu dem<br />

ein größerer N-Wert gehört. Im gewohnten Gebrauch des Wortes TEILCHEN drückt sich das so aus, daß die<br />

bei höherer Temperatur auftretenden TEILCHEN aus den bei kleinen T-Werten auftretenden Teilchen durch<br />

Zerfall hervorgehen. .. [Letztlich resultiert] die folgende Reihe<br />

Kristall ↔ Molekülaggregate ↔ Moleküle ↔ Atome<br />

↔ Ionen + Elektronen ↔ Kerne + Elektronen + Positronen +<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!