21.01.2013 Aufrufe

PDF zum Download - Tim Boson / Condor

PDF zum Download - Tim Boson / Condor

PDF zum Download - Tim Boson / Condor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GLEICHSPROZESS bei sonst gleichen Abmessungen der Lavaldüse mit dem realen Wert<br />

des Brennkammerquerschnitt kalkuliert?<br />

Um mir eine konkrete Vorstellung machen zu können, habe ich hier mal die wahren Querschnittswerte<br />

A der SSME aus ihrem ‚Raketenbuch’ herausgesucht:<br />

Brennkammer AC - Throat AT - Austrittsquerschnitt der Lavaldüse AE:<br />

AT = 538 cm 2 ; AC / AT = 2. 96; AE / AT = 77.5.<br />

Können Sie damit besagten Unterschied einigermaßen plausibel begründen?<br />

TSWS:<br />

Mein Versuch, dem Laien die Sachlage halbwegs verständlich zu machen, muss für manchen<br />

Leser vielleicht zu ‚formal’ ausfallen – leider! Je nach Gemütslage sollte er reagieren: die<br />

Textpassage überspringen und einfach glauben, ohne sich zu ärgern oder aber sich zu quälen<br />

und die Chance zu nutzen, auf sich selber ein bisschen stolz zu sein: Common Sense und Geduld<br />

genügen!<br />

Maßgeblich für die Auslegung des Raketenmotors mittels des IDEALEN VERGLEICHPRO-<br />

ZESSES sind die Strömungsverhältnisse in der Lavaldüse. Die Massenerhaltung entlang der<br />

Düse bedeutet, dass der Massenstrom ż (in kg/s) sich durch die simple Formel ż = ρ · v · A<br />

ausdrücken lässt; mit ρ ist die mittlere Massendichte (in kg/m 3 ) der Verbrennungsgase, mit v<br />

(in cm/s) die gemittelte Gasgeschwindigkeit und mit A (in cm 2 ) die jeweilige Querschnittsfläche<br />

bezeichnet. Da sich der Massendurchsatz ż entlang der Düsenachse nicht ändert, gilt nach<br />

der o. a. Formel einfach ρT · vT · AT = ρE · vE · AE = ż für die Lavaldüse mit zwei ihrer drei<br />

ausgezeichneten Querschnittsflächen. Diese physikalisch vorgeschriebene Zwangsbedingung<br />

muss aber sowohl für die Brennkammerquerschnittsfläche gelten als auch für die Eintrittsquerschnittsfläche<br />

der Lavaldüse: ż = ρC · vC · AC.<br />

Die Auflösung des Rätsels ist einfach: Bei finitem (endlichen) Wert der Massendichte ρC muss<br />

für den Grenzfall AC → ∞ das Produkt (ρC · vC · AC) einen ‚mathematisch unbestimmten Ausdruck’<br />

(ρC · 0 · ∞) ergeben. Nach den mathematischen Spielregeln darf man diesen Grenzwert<br />

durch jeden Wert ersetzen, der einer wahren Lösung des Produkts (ρC · vC · AC) entspricht.<br />

Letzere ist aber durch die o. a. Kontinuitätsgleichungen der Düse festgelegt und bekannt.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!