21.01.2013 Aufrufe

PDF zum Download - Tim Boson / Condor

PDF zum Download - Tim Boson / Condor

PDF zum Download - Tim Boson / Condor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TSWS:<br />

In einer bekannten Biografie zu Robert Oppenheimer (von K. Bird & M. J. Sherwin, deutsch<br />

2010) wird eine merkwürdige Situation geschildert, die sich Ende der 1940er am Princeton<br />

Institute for Advanced Study (IAS) abgespielt hat. : In einem Seminar<br />

habe Oppenheimer Feynmans Ansatz [zur QED] – der im Wesentlichen aus Intuition und nur den allernötigsten<br />

mathematischen Berechnungen bestand – für grundfalsch gehalten. (S. 381).<br />

Oppenheimer habe zwar sein harsches Urteil kurz danach relativiert („Nolo contendere“),<br />

aber darauf kommt es m. E. gar nicht an. Das Zitat erhärtet indes die Vermutung, dass ‚Dick’<br />

Feynman zu jener Zeit J. von Neumanns 1932er Buch weder gelesen, noch studiert hatte. Er<br />

verstand nicht genügend deutsch, und die erste englische Übersetzung kam erst 1955 auf den<br />

Markt. In seinen einschlägigen Büchern wird von Neumann nie erwähnt, obwohl sich beide<br />

Gelehrte vom IAS als auch von Los Alamos her kannten & gegenseitig schätzten (sic). Allerdings<br />

zeigen Feynmans berühmte Vorlesungen über Physik vergleichsweise eher konventionelle<br />

Ansichten zur Thermodynamik, die keinen Vergleich zu von Neumanns tiefschürfenden<br />

Analysen beanspruchen können.<br />

<strong>Tim</strong> <strong>Boson</strong>:<br />

Mit dieser Vorgeschichte erscheint es mir von Neumanns Werk gegenüber nur fair, wenigstens<br />

einige fachliche Anmerkungen zu seinem Beitrag zur QED zu machen. Schließlich erscheinen<br />

von Neumanns & Feynmans Konterfeis nebeneinander auf demselben Viererblock<br />

von US-Briefmarken.<br />

TSWS:<br />

Ich stimme Ihnen da völlig zu. Ich will mich allerdings auf seine „Lichttheorie“ beschränken,<br />

dem in seinem epochalen Buch (1932) bei weitem umfangreichsten Abschnitt im Kapitel III<br />

mit dem Titel »Die quantenmechanische Statistik«. Außerdem will ich betonen, dass alle im<br />

Folgenden präsentierten Analysen & deren Resultate, die von Neumanns QM-Buch direkt<br />

betreffen, über viele Jahren von meinem Mitarbeiter Vilmos Balogh & mir in einer gemeinsamen,<br />

aber noch unfertigen internen Studie erarbeitet, aber bisher nicht publiziert wurden.<br />

Von Neumanns Ausgangspunkt war die Frage nach dem von W. Heisenberg stammenden<br />

Ausdruck Übergangswahrscheinlichkeit (1932; vgl. S. 157) aus einem stationären Zustand<br />

eines gequantelten Systems in einen anderen. Betrachtet wird ein SYSTEM S, das z. B. aus l<br />

Elektronen & Protonen besteht und dessen Zustandsraum durch 3 l kartesische Koordinaten<br />

(vereinfachend markiert je mit ξ) beschrieben wird. Ein beliebiger Zustand φ(ξ) von S – d. h.<br />

eine Wellenfunktion – wird sich nach der zeitabhängigen Schrödingergleichung entwickeln.<br />

Bei stationären Zuständen, bei denen es überhaupt keine Übergänge aus einem φ(ξ) in andere<br />

gibt, stellt sich indes die Frage, warum dennoch von solchen geredet wird?<br />

Von Neumanns Antwort ist ein simples mathematisches Modell:<br />

Wir haben das Agens, das diese Übergänge veranlasst, außer acht gelassen. – das LICHT. .. Wir<br />

müssen S erweitern, indem wir alles Licht, das mit S unter Umständen in Wechselwirkung treten<br />

kann, mit in dasselbe aufnehmen. Das System, das vom Lichte gebildet wird .. heiße L; es gilt S +<br />

L zu untersuchen (1932; S. 135/136).<br />

Um elektromagnetische Fragestellungen quantenmechanisch beantworten zu können, hat man<br />

zunächst ein Problem der Nomenklatur systematisch zu berücksichtigen. Die in der klassischen<br />

Physik vorherrschende Vorstellung von der Doppelnatur des Lichts (‚Teilchen und<br />

Welle’) wird in der Maxwellschen Theorie zugunsten des Wellenaspekts aufgegeben, d. h.<br />

Licht wird als ein Schwingungszustand des elektromagnetischen Feldes beschrieben Um von<br />

dieser klassischen Darstellungsebene auf die der Quantentheorie zu gelangen, hilft die Quan-<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!