29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.3.2 Manuelle Arbeitsplätze<br />

Manuelle Arbeitsplätze s<strong>in</strong>d dadurch gekennzeichnet, dass dort Tätigkeiten<br />

zur Erstellung des Zusammenbaus durch e<strong>in</strong>en Werker erfolgen (betrifft<br />

auch Nachbearbeitung). Neben Schritten wie z. B. E<strong>in</strong>legen von <strong>Teil</strong>en o<strong>der</strong><br />

Auftragen von Hilfsstoffen, kann dies auch die Anwendung von Werkzeugen<br />

bis h<strong>in</strong> zur manuellen o<strong>der</strong> masch<strong>in</strong>engestützten Durchführung von<br />

Fügeprozessen be<strong>in</strong>halten.<br />

Durch e<strong>in</strong> gezieltes Design des Arbeitsplatzes und <strong>der</strong> Abläufe soll<br />

sauberkeitsbezogenen Fehlermöglichkeiten des Werkers vorgebeugt<br />

werden. E<strong>in</strong> beträchtliches Fehlerpotenzial liegt im Freiheitsgrad des<br />

Werkers als Individuum (im Gegensatz zu e<strong>in</strong>em Automaten) sowie dessen<br />

grundsätzlicher Motivation und aktuellen Verfassung. Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Verhaltensregeln werden im Kapitel E: Personal behandelt.<br />

Kriterien und Maßnahmen:<br />

- Materialtransfer und Personenverkehr auf <strong>der</strong> dem Produkt /<br />

Prozess zugewandten Seite vermeiden � Materialversorgung z. B.<br />

von <strong>der</strong> Rückseite / Seite des Arbeitsplatzes<br />

- Mischtätigkeiten <strong>der</strong> Werker, die e<strong>in</strong>e kritische Verschleppungsgefahr<br />

be<strong>in</strong>halten, sollten planerisch vom Arbeitsplan ausgeschlossen<br />

werden.<br />

- Klare Trennung zwischen Arbeitsplatz und Umgebung<br />

- Klare Trennung von Re<strong>in</strong>haltung des Arbeitsplatzes und Montagetätigkeit<br />

(Verschleppungsgefahr)<br />

- Großzügige Beleuchtung; möglichst diffuses Licht ohne<br />

Blendwirkung und Schattenwurf. � Unterstützt auch die Auff<strong>in</strong>dung<br />

und Erkennung von Partikeln.<br />

- Darauf achten, dass <strong>der</strong> Werker beim Zugriff auf Bauteile und<br />

Werkzeuge nicht über dem Erzeugnis hantieren muss. � Hierzu<br />

auch def<strong>in</strong>ierte Greiffolgen (ohne Variationsmöglichkeiten durch<br />

den Werker) festlegen.<br />

- Werkzeuge gegebenenfalls redundant bereitstellen, so dass ke<strong>in</strong><br />

Übergreifen erfor<strong>der</strong>lich und die Benutzung an mehreren Seiten<br />

möglich ist.<br />

- Def<strong>in</strong>ierte Ablagen für Werkzeuge und Hilfsmittel vorsehen. � Bis<br />

h<strong>in</strong> zum Getränkehalter (falls zulässig)<br />

- Werkzeuge und Montagehilfsmittel s<strong>in</strong>d bevorzugt hängend<br />

anzubr<strong>in</strong>gen<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!