29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Je näher man sich an die technischen Prozesse begibt, desto wahrsche<strong>in</strong>licher<br />

ist das Entstehen und Auftreten von Partikeln, die aufgrund <strong>der</strong><br />

Verhältnisse von Größe, spezifischem Gewicht und Formfaktor (Länge,<br />

Breite, Höhe) nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft schweben und auch durch übliche Raumluftströmungen<br />

nicht über nennenswerte Distanzen o<strong>der</strong> entgegen <strong>der</strong> Schwerkraft<br />

transportiert werden können. Hier können nur extreme Zugluft o<strong>der</strong><br />

Druckluftstöße zu e<strong>in</strong>er lokal begrenzten Ausbreitung führen. In <strong>der</strong> übergeordneten<br />

Atmosphäre e<strong>in</strong>er regulierten Fertigungsumgebung können<br />

solche potenziell kritischen Partikel nicht als luftgetragene Partikel vagabundieren.<br />

Wie<strong>der</strong>um kann bspw. die Luftströmung <strong>in</strong> Re<strong>in</strong>räumen, mit<br />

typischen Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeiten von ca. 0,5 m/s, die<br />

angesprochenen Partikel nicht (weg)transportieren. Im Gegenteil: Werden<br />

durch falsches Arrangement von Betriebsmitteln bzw. sonstiger<br />

Versperrungen lokale Geschw<strong>in</strong>digkeitsspitzen sowie e<strong>in</strong>e ungerichtete<br />

Strömung hervorgerufen, kann es erst zu e<strong>in</strong>er Ausbreitung von solchen<br />

Partikel kommen, die ansonsten mehr o<strong>der</strong> weniger ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t nach unten<br />

fallen würden.<br />

Ballistische Partikel: Die Ausbreitungsmöglichkeiten kritischer Makropartikel<br />

s<strong>in</strong>d schwerkraftbed<strong>in</strong>gtes Herabfallen am Entstehungsort sowie Verschleppung.<br />

Durch bewegte Betriebsmittelkomponenten o<strong>der</strong> auch rotierende<br />

Werkzeuge können dort vorhandene / entstehende Partikel beschleunigt<br />

und <strong>in</strong> das Umfeld geschleu<strong>der</strong>t werden.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!