29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahme<br />

(Reihenfolge mit zunehmendem Sauberkeitsanspruch)<br />

A) Kapselung von Anlagen, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Warenpuffern und / o<strong>der</strong><br />

Arbeitsplätzen 1) zur Abschirmung:<br />

- seitlich o<strong>der</strong> nach oben<br />

- seitlich und nach oben<br />

B) Wie A) mit E<strong>in</strong>satz lokaler Re<strong>in</strong>lufttechnik 2) (z. B. re<strong>in</strong>e Werkbank als<br />

Arbeitsplatz o<strong>der</strong> FFU [Filter Fan Unit] an e<strong>in</strong>er Montagestation)<br />

1) Durch Kapselung (z. B. E<strong>in</strong>hausung mit Plexiglas) können von <strong>der</strong> Raumluft<br />

getragene Partikel abgeschottet werden. Im Gegeneffekt können sich<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kapselung entstehende Partikel mangels<br />

Ausbreitungsmöglichkeit anreichern. Der Effekt dieser Maßnahme muss im<br />

E<strong>in</strong>zelfall geprüft werden.<br />

2) Durch die aufgezwungene Strömung erfolgt potenziell e<strong>in</strong>e Wegführung<br />

flugfähiger Partikel, die <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kapselung (z. B. durch mechanischen<br />

Abrieb) entstehen. Bei ungünstiger Strömungsführung kann sich e<strong>in</strong><br />

gegenteiliger Effekt e<strong>in</strong>stellen; dah<strong>in</strong>gehend, dass erzeugte Partikel auch o<strong>der</strong><br />

vermehrt <strong>in</strong> Richtung Funktionsfläche transportiert werden.<br />

In beiden Fällen ist zu berücksichtigen, dass die sensiblen Oberflächen außerhalb <strong>der</strong><br />

lokalen Sauberkeitsbereiche konsequent geschützt werden müssen, sofern die<br />

Umgebungsluft störende Partikel enthalten kann.<br />

Tabelle C.4: Möglichkeiten <strong>der</strong> lokalen E<strong>in</strong>dämmung von Partikeln<br />

Wenn Personal <strong>in</strong> die gekapselten E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>greift (z. B. Öffnen<br />

e<strong>in</strong>er Anlage bei Störung o<strong>der</strong> Umrüstung), können sich Verschleppungen<br />

aus <strong>der</strong>/<strong>in</strong> die ungeschützte Umgebung e<strong>in</strong>stellen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere lokale Maßnahme besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anbr<strong>in</strong>gung von Absauge<strong>in</strong>richtungen,<br />

die Partikel vom bzw. am Ort ihrer Entstehung wegführen<br />

sollen. Bei <strong>der</strong> Ausgestaltung ist zu berücksichtigen, dass die zuströmende<br />

Luft ihrerseits kritische Partikel mit sich führen könnte.<br />

Weiteres hierzu siehe Kapitel F: Montagee<strong>in</strong>richtungen<br />

3.1.4 Aufstellungsplan (Layout)<br />

Bei <strong>der</strong> Gestaltung e<strong>in</strong>es Sauberkeitsbereichs s<strong>in</strong>d u. a. folgende Aspekte<br />

mit Blick auf die Beherrschung kritischer Verunre<strong>in</strong>igungen zu berücksichtigen:<br />

1. Das Arbeitsumfeld muss leicht zu re<strong>in</strong>igen se<strong>in</strong><br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!