29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. D.1: Inhalte des Dokuments sauberkeitsgerechte Logistik<br />

2 GRUNDLAGEN<br />

2.1 Verpackung<br />

Wichtigster E<strong>in</strong>flussfaktor zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Sauberkeit ist die<br />

Verpackung. Diese hat die Aufgabe das Packgut (Bauteile o<strong>der</strong><br />

Baugruppen) bei Transport, Lagerung und weiterer Handhabung, bspw.<br />

Kommissionierung, vor Verunre<strong>in</strong>igung zu schützen. Durch unsachgemäße<br />

Verpackung, etwa durch E<strong>in</strong>satz verunre<strong>in</strong>igter Packstoffe o<strong>der</strong> bei<br />

ungeeigneter Packweise, kann e<strong>in</strong>e direkte Kontam<strong>in</strong>ation durch die<br />

Verpackung selbst erfolgen. Der E<strong>in</strong>fluss auf die Sauberkeit des Systems ist<br />

wesentlich, wenn die Komponenten vor und während <strong>der</strong> Montage nicht<br />

mehr gere<strong>in</strong>igt werden.<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt die Verunre<strong>in</strong>igungsmechanismen <strong>in</strong><br />

Zusammengang mit Verpackungen.<br />

56<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Logistik<br />

• Planung<br />

• Durchführung<br />

• Kontrolle des<br />

Materialflusses<br />

Verpackung – Kapitel D 2.1<br />

Auslegung<br />

Kommissionierung<br />

Transport<br />

Lagerung<br />

Re<strong>in</strong>igung<br />

Zuständigkeiten<br />

Logistische Prozesse –<br />

Kapitel D 2.2<br />

<strong>in</strong>tern<br />

extern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!