29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 AUSLEGUNG<br />

3.1 Konstruktive Maßnahmen<br />

3.1.1 Verpackung<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Verpackung ist <strong>der</strong> Schutz des Packgutes vor Verunre<strong>in</strong>igung<br />

bei Transport, Lagerung und Handhabung. Die Festlegung des Verpackungskonzeptes<br />

unterteilt sich <strong>in</strong> die Unterpunkte <strong>in</strong>nere und äußere<br />

Verpackung.<br />

Innere Verpackung:<br />

Die Auslegung <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Verpackung richtet sich nach den Merkmalen<br />

<strong>der</strong> Bauteile o<strong>der</strong> Baugruppen. Diese Merkmale s<strong>in</strong>d:<br />

- Sauberkeitsspezifikation<br />

- Lage <strong>der</strong> sauberkeitskritischen Oberflächen am Bauteil (Innen /<br />

Außen)<br />

- Größe und Gewicht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelteile, bzw. des gesamten Packgutes<br />

- Material und Oberflächenbeschaffenheit<br />

- Geometrie<br />

Diese Merkmale bilden die Kriterien zur letztendlichen Auswahl von<br />

Packweise, Packmittel und Packstoff.<br />

• Packweise<br />

Die Packweise beschreibt die grundsätzliche Art <strong>der</strong> Platzierung des<br />

Packguts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verpackung und hat e<strong>in</strong>en hohen E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

Entstehung von Abriebpartikeln am Bauteil und am Packmittel (siehe Abb.<br />

D.2 Verunre<strong>in</strong>igungsmechanismus #3 und #4). Liegen sämtliche Bauteile<br />

zusammen ohne Orientierung im Behältnis, so wird die Packweise als<br />

Schüttgut bezeichnet. Werden die E<strong>in</strong>zelbauteile zusammen im Behältnis<br />

orientiert platziert und <strong>in</strong> Schichten gestapelt, spricht man von Schichtgut.<br />

Im Gegensatz dazu werden beim Setzgut die Bauteile e<strong>in</strong>zeln mit<br />

entsprechen<strong>der</strong> Orientierung <strong>in</strong> Fächer o<strong>der</strong> Halterungen platziert. Bei<br />

großen Komponenten o<strong>der</strong> Aggregaten, welche e<strong>in</strong>zeln <strong>in</strong> speziell<br />

angepassten Ladungsträgern verpackt werden, spricht man von<br />

E<strong>in</strong>zelstückgut.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!