29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.5 Wartung / Reparatur<br />

Das Wartungspersonal (Instandhaltung) ist h<strong>in</strong>sichtlich technischer<br />

Sauberkeit zu sensibilisieren und zu schulen. Betriebsfremde sollten e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende E<strong>in</strong>weisung erhalten.<br />

Der Aspekt <strong>der</strong> Sauberkeit sollte unter E<strong>in</strong>beziehung aller relevanten<br />

Instanzen (z. B. Planer) <strong>in</strong> den Wartungsplan aufgenommen werden. Dies<br />

kann folgende Punkte e<strong>in</strong>schließen:<br />

140<br />

- Schmutzstellen, die im normalen Betrieb unzugänglich s<strong>in</strong>d, sollten<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Wartung (etwa bei Öffnen von Anlagen o<strong>der</strong><br />

Abnehmen von Verblendungen) gere<strong>in</strong>igt werden.<br />

- Tauschteile s<strong>in</strong>d vor dem E<strong>in</strong>bau zu re<strong>in</strong>igen.<br />

- Es ist ausschließlich sauberes Werkzeug bereitzustellen und zu<br />

verwenden.<br />

- Partikelabrieb ist bei Wartungsarbeiten zu vermeiden. Ist die nicht<br />

möglich, wie bei trennenden o<strong>der</strong> bearbeitenden Arbeitsschritten<br />

(Flexen, Bohren, …), dann müssen diese Arbeiten genehmigt<br />

werden und entsprechende Schutzmaßnahmen (Abdecken,<br />

Absaugen, …) getroffen werden.<br />

- Im Wartungsfall ist e<strong>in</strong>e Verunre<strong>in</strong>igung von Bauteilen /<br />

Werkstücken auszuschließen. Dazu sollten die betroffenen <strong>Teil</strong>e<br />

aus <strong>der</strong> Anlage entfernt werden o<strong>der</strong> falls dies nicht möglich ist<br />

(Datenverlust <strong>in</strong> <strong>der</strong> Steuerung) s<strong>in</strong>d sie vor Verunre<strong>in</strong>igung zu<br />

schützen. Im E<strong>in</strong>zelfall kann e<strong>in</strong> gezieltes Ausschleusen, Re<strong>in</strong>igen<br />

und wie<strong>der</strong> E<strong>in</strong>schleusen von <strong>Teil</strong>en notwendig se<strong>in</strong>, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Verschrotten, wenn e<strong>in</strong> Schutz o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igung nicht möglich<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

H<strong>in</strong>weis: Vorbeugende Wartung: Es kann notwendig se<strong>in</strong>, Anlagenkomponenten<br />

aufgrund erhöhter Abgabe von Verunre<strong>in</strong>igungen auszutauschen, auch wenn<br />

sie noch funktionstüchtig s<strong>in</strong>d (bereits vor dem Ausfall e<strong>in</strong>er Komponente<br />

kann es zu erhöhtem Partikelabrieb kommen).<br />

3.2.6 E<strong>in</strong>richten / (Um-)Rüsten<br />

Entsprechend den Verhaltensregeln bei <strong>der</strong> Wartung s<strong>in</strong>d die betroffenen<br />

E<strong>in</strong>richter o<strong>der</strong> Werker h<strong>in</strong>sichtlich technischer Sauberkeit zu sensibilisieren<br />

und zu schulen. Die E<strong>in</strong>richtanweisung ist zu beachten.<br />

Der Aspekt <strong>der</strong> Sauberkeit sollte <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtanweisungen (erstellt durch<br />

Masch<strong>in</strong>enhersteller und / o<strong>der</strong> Planer) berücksichtigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!