29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deckenseitige Beleuchtungselemente sollten so ausgeführt werden, dass<br />

ke<strong>in</strong>e Staubablagerung erfolgen kann (z. B. h<strong>in</strong>ter Glas <strong>in</strong> die Decke<br />

e<strong>in</strong>gelassen o<strong>der</strong> als aufgesetztes Element <strong>in</strong> geschlossener Ausführung).<br />

3.1.10 Raumluft<br />

Die hier vorgestellten Maßnahmen beziehen sich ausschließlich auf<br />

Partikelverunre<strong>in</strong>igungen.<br />

Maßnahme<br />

(Reihenfolge mit zunehmendem<br />

Sauberkeitsanspruch)<br />

1. Ungefilterte Zuluft über<br />

Türen, Fenster /Luken, Tore<br />

o<strong>der</strong> Gebläse<br />

2. Zuluft / Umluft mit<br />

Grobfiltration;<br />

z. B. Filterklasse G3<br />

3. Zuluft / Umluft mit<br />

zusätzlicher Fe<strong>in</strong>filtration;<br />

z. B. Filterklasse F7<br />

4. Re<strong>in</strong>lufttechnische Anlage<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Strömungsführung 1)<br />

Kriterium: Raumluft<br />

Stufe 0 Stufe 1<br />

Sauberzone<br />

Stufe 2<br />

Sauberraum<br />

Stufe 3<br />

Re<strong>in</strong>raum<br />

+ - - -<br />

o + - -<br />

o o/+ + +<br />

o o o/+ +<br />

Legende: + = geeignet - = ungeeignet o = nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Bemerkung<br />

Umwälzhäufigkeit<br />

bzw. Volumenstromberücksichtigen<br />

1) Ausführung h<strong>in</strong>sichtlich turbulenten o<strong>der</strong> lam<strong>in</strong>aren sowie horizontalen o<strong>der</strong><br />

vertikalen Strömungskonzepts nach <strong>in</strong>dividuellen Erfor<strong>der</strong>nissen. Dies gilt auch<br />

für Überdruckstufen bzw. Druckgefälle zwischen unterschiedlichen räumlichen<br />

Bereichen.<br />

Tab. C.8: Raumluftkonzepte<br />

H<strong>in</strong>weis 1: Regelung von Temperatur und / o<strong>der</strong> Luftfeuchtigkeit (z. B. h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Korrosion o<strong>der</strong> elektrostatischer Aufladung) entsprechend separater<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

H<strong>in</strong>weis 2: Durch Aufprägung von Überdruck im betreffenden Raum kann dem<br />

E<strong>in</strong>strömen von Luft aus umgebenden Bereichen entgegengewirkt werden.<br />

Quell-Luftschläuche können durch ihre große Oberfläche zur M<strong>in</strong>imierung<br />

von Verwirbelungen (z. B. Aufwirbeln von Staub) <strong>der</strong> austretenden Luft<br />

beitragen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!