29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. (Ab-)Blasen:<br />

130<br />

Beim Abblasen wird ausschließlich <strong>der</strong> mechanische Re<strong>in</strong>igungsfaktor<br />

des S<strong>in</strong>ner-Kreises genutzt. Im Vergleich zum Absaugen können<br />

höhere Drücke genutzt und damit höhere Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

und Re<strong>in</strong>igungskräfte erreicht werden. Der Impuls <strong>der</strong> Strömung nimmt<br />

aufgrund <strong>der</strong> Expansion mit wachsendem Abstand von <strong>der</strong> Düse<br />

wesentlich stärker ab, als es bei Flüssigkeiten <strong>der</strong> Fall ist. Von<br />

Bedeutung zur Beschreibung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsparameter ist nicht <strong>der</strong><br />

statische Druck an <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungssonde son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> resultierende<br />

Volumenstrom bei gegebener Düsengeometrie und -größe. Zusammen<br />

mit dem Abstand <strong>der</strong> Sonde zur Re<strong>in</strong>igungsoberfläche wird dadurch <strong>der</strong><br />

Volumenstrom pro Bauteilfläche vorgegeben, und somit <strong>der</strong> auf die<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen wirkende Impuls.<br />

Um e<strong>in</strong>e unkontrollierte Ausbreitung <strong>der</strong> abgetragenen Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

auszuschließen, ist e<strong>in</strong>e gezielte und ausreichende Fassung<br />

des anfallenden Luftvolumens durch Komb<strong>in</strong>ation von E<strong>in</strong>hausung und<br />

Prozessabsaugung zu <strong>in</strong>stallieren.<br />

Re<strong>in</strong>igung von Bauteilen <strong>in</strong> Abblas- / Absaugvorrichtungen:<br />

In Komb<strong>in</strong>ation mit Druckluft s<strong>in</strong>d Volumenstrom und Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

und somit die Abre<strong>in</strong>igungskräfte <strong>in</strong> bauteilangepassten<br />

Absaugvorrichtungen erheblich zu steigern. Damit ke<strong>in</strong> Überströmen<br />

<strong>in</strong> die Umgebung erfolgen kann, muss <strong>in</strong> diesem Falle die Absaugmimik<br />

nach außen hermetisch abgeschlossen se<strong>in</strong>. Bei offenen<br />

Absaugkammern ist zur kont<strong>in</strong>uierlichen Fassung des anfallenden<br />

Volumenstroms e<strong>in</strong>e Unterdruckquelle mit hoher Kapazität vorzusehen.<br />

Alternativ wird <strong>der</strong> Druckluftstrom <strong>in</strong> wohl abgestimmten Intervallen<br />

gepulst.<br />

Bei <strong>der</strong> gewollten Abre<strong>in</strong>igung von Oberflächenpartikeln zählt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel nicht die Re<strong>in</strong>igungsdauer son<strong>der</strong>n wirksamer Impuls respektive<br />

Betrag <strong>der</strong> Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

3. Innenspülen mit Druckgas:<br />

Diese Anwendung kann fallweise mit vorhandenen Prüfständen zur<br />

Druck- / Funktionsprüfung komb<strong>in</strong>iert werden. Die austretende mit<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen beladene Luft kann mit Filtern und Abschei<strong>der</strong>n<br />

versehen werden, so dass e<strong>in</strong> Wegführen über e<strong>in</strong>e separate<br />

Prozessabluftschiene nicht unbed<strong>in</strong>gt erfor<strong>der</strong>lich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!