29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Geschlossenen Flüssigkeitsspen<strong>der</strong> verwenden. �z. B. Pr<strong>in</strong>zip<br />

e<strong>in</strong>er Vogeltränke: Es wird immer nur die Menge an Flüssigkeit<br />

freigegeben, die gerade gebraucht wird.<br />

- Harte Auflageflächen dämpfen, um Werkstücke und Oberflächen zu<br />

schonen.<br />

� z. B. Gummimatte unter Edelstahlplatte<br />

- Verzicht auf weiche Arbeitsauflagen. � z. B. Holz o<strong>der</strong> Kunststoff,<br />

da sich Partikel dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>lagern und sich das Material leicht abnutzt.<br />

- Stoffbezüge auf Stühlen meiden; ebenso Holzstühle. � Besser:<br />

Kunststoff und Metall.<br />

- Geriffelte Anti-Rutschmatten o<strong>der</strong> Dämm-Matten wirken als<br />

Schmutznester. � Alternative: Gelgedämpftes, rutschfestes Schuhwerk.<br />

- Bei E<strong>in</strong>satz von Re<strong>in</strong>lufttechnik ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss des Werkers auf die<br />

Luftführung sowie als Partikelquelle zu berücksichtigen<br />

3.1.4 Betriebsmitteltechnik<br />

Zur Betriebsmitteltechnik zählen alle zur Bewerkstelligung des Prozessablaufes<br />

erfor<strong>der</strong>lichen, mehr o<strong>der</strong> weniger dauerhaft <strong>in</strong>stallierten,<br />

Komponenten. Sie können aktiv o<strong>der</strong> passiv am Prozessablauf beteiligt<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Beispiele: Antriebe, Mechaniken wie Transportsysteme und Handhabungstechnik,<br />

För<strong>der</strong>technik, Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>, Roboter, Bän<strong>der</strong>, Greifer (Vakuumheber),<br />

Werkstückaufnahme, Hebezeuge, Doppelgurtbän<strong>der</strong>, Ventil<strong>in</strong>sel. Auch<br />

Energieführungsketten, L<strong>in</strong>earachsen, Elektromotoren etc.<br />

Ausrüstungen und E<strong>in</strong>richtungen, die e<strong>in</strong>e mechanische Funktion haben<br />

und zudem dauerhaft <strong>in</strong> Betrieb s<strong>in</strong>d, stellen aktive Partikelquellen dar. Die<br />

Komponenten bef<strong>in</strong>den sich häufig <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des Produktes,<br />

was die Möglichkeit e<strong>in</strong>er Verunre<strong>in</strong>igung erhöht.<br />

E<strong>in</strong> weiterer kritischer Punkt liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwendung von Schmierstoffen.<br />

Partikel können zunächst im Schmierstoff angereichert und dann<br />

unkontrolliert abgegeben werden (z. B. Fett an <strong>der</strong> Führungsbuchse e<strong>in</strong>es<br />

Stößels); offene L<strong>in</strong>earachsen, Antriebe, Lager, Riemengetriebe, Kugellager<br />

etc. möglichst vermeiden.<br />

3.1.4.1 Betriebsmedien und Medienversorgungstechnik<br />

Hierbei handelt es sich um Medien und zugehörige Versorgungskomponenten<br />

zum Betätigen <strong>der</strong> Montagee<strong>in</strong>richtung wie: Strom, Druckluft /<br />

Vakuum, Hydraulik-Flüssigkeiten, Wasser bzw. Fluide für Heizung und<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!