29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Partikel: Partikel s<strong>in</strong>d feste Körper aus Metall, Kunststoff, Keramik,<br />

M<strong>in</strong>eralien, Gummi o<strong>der</strong> Salzen. Pastöse Anteile gelten nicht als Partikel.<br />

Partikelfalle: Adhäsive Fläche zur Sammlung und Fixierung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Umgebungsluft vorhandener, sedimentationsfähiger Partikel.<br />

Partikelquelle: Gegenstand o<strong>der</strong> Vorgang <strong>der</strong> Partikel generiert und abgibt.<br />

R<br />

Re<strong>in</strong>e Werkbank: Auch M<strong>in</strong>ienvironment. Lokaler Bereich mit im Vergleich<br />

zur Umgebung höherer Sauberkeitsstufe. Üblicherweise handelt es sich um<br />

e<strong>in</strong>e manuelle Arbeitsstation mit E<strong>in</strong>hausung und eigener Re<strong>in</strong>lufttechnik<br />

zur E<strong>in</strong>dämmung luftgetragener Partikel. Bei automatisierten Stationen hat<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>raumtechnik <strong>der</strong> Begriff M<strong>in</strong>ienvironment etabliert.<br />

Re<strong>in</strong>raum: Raum, <strong>in</strong> dem die Konzentration luftgetragener Partikel geregelt<br />

wird, <strong>der</strong> so konstruiert und verwendet wird, dass die Anzahl <strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

Raum e<strong>in</strong>geschleppten bzw. im Raum entstehenden und abgelagerten<br />

Partikel kle<strong>in</strong>stmöglich ist, und <strong>in</strong> dem an<strong>der</strong>e re<strong>in</strong>heitsrelevante Parameter<br />

wie Temperatur, Feuchte und Druck nach Bedarf geregelt werden [ISO<br />

14644-1]. Der Re<strong>in</strong>raum wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> VDA 19.2 als Sauberkeitsbereich <strong>der</strong><br />

Sauberkeitsstufe (SaS) 3 deklariert<br />

Re<strong>in</strong>haltung: Entfernen von Verunre<strong>in</strong>igungen an dauerhaft <strong>in</strong>stallierten<br />

Gegenständen bzw. Oberflächen, vornehmlich zur Vermeidung von<br />

Verschleppungen, Übertragung durch Sedimentation und / o<strong>der</strong> Aufwertung<br />

<strong>der</strong> optischen Anmutung.<br />

Rückverschmutzung: Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sauberkeit e<strong>in</strong>er zuvor<br />

gere<strong>in</strong>igten Komponente o<strong>der</strong> Baugruppe.<br />

S<br />

Sauberkeit: Nichtvorhandense<strong>in</strong> unerwünschter Verunre<strong>in</strong>igungen.<br />

Sauberkeitsbereich: Raum o<strong>der</strong> abgegrenzter <strong>Teil</strong> e<strong>in</strong>es Raumes, <strong>der</strong> zum<br />

Zweck <strong>der</strong> Fertigung, Montage und Lagerung von Komponenten und<br />

Systemen e<strong>in</strong>gerichtet wird und für den entsprechende Maßnahmen zur<br />

Erreichung und Erhaltung <strong>der</strong> Oberflächensauberkeit getroffen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong><br />

Sauberkeitsbereich kann z. B. auch durch Verpackung und Gehäuse<br />

gebildet werden.<br />

Sauberkeitsgerecht: Den Sauberkeitszustand nicht bee<strong>in</strong>trächtigend<br />

(siehe VDA 19 S. 199)<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!