29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

strukturen schränken die Extrahierbarkeit kle<strong>in</strong>erer Partikel mehr o<strong>der</strong><br />

weniger e<strong>in</strong>. Eventuell können kle<strong>in</strong>ere Partikel durch wie<strong>der</strong>holte<br />

Behandlung mit frischem Tape vermehrt abgegriffen werden.<br />

Für e<strong>in</strong>e reproduzierbare Anwendung ist die Flächenpressung (Kraft pro<br />

Fläche) <strong>der</strong> wesentliche Parameter. Deshalb s<strong>in</strong>d Abklatsch-<br />

Vorrichtungen s<strong>in</strong>nvoll, <strong>der</strong>en Bauweise e<strong>in</strong>e Vorgabe und E<strong>in</strong>stellung<br />

des Anpressdrucks ermöglicht; z. B. <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Fe<strong>der</strong>mechanismus<br />

mit Anschlag. Die Kontaktdauer mit <strong>der</strong> Oberfläche ist von<br />

untergeordneter Bedeutung.<br />

E<strong>in</strong> Begleitnutzen des Abklatschens ist, dass die beaufschlagte Tape-<br />

Oberfläche zur Analyse und Bewertung <strong>der</strong> gesammelten Partikel<br />

herangezogen werden kann.<br />

b) Re<strong>in</strong>igungs-Knetmasse:<br />

Diese Art von plastischer Masse zum Abklatschen von Partikeln ist <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Fe<strong>in</strong>mechanik und Elektronikfertigung zu f<strong>in</strong>den. Von Vorteil ist,<br />

dass auch dreidimensionale bzw. schwierige Strukturen (speziell Ecken<br />

und Kanten) relativ gut erreicht werden. Die Masse wird auch wirksam<br />

zur Entfernung von Partikeln an Händen und Handschuhen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Sie kann über längere Zeiträume genutzt werden, da die<br />

aufgenommenen Partikel nachhaltig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Masse e<strong>in</strong>gelagert und<br />

gespeichert werden (Achtung: Dabei aber auch sukzessive<br />

Anreicherung von Fetten und Ölen).<br />

12. Magnet:<br />

Diese Art von Re<strong>in</strong>igungssonde vermag naturgemäß lediglich auf<br />

ferromagnetische Partikel zu wirken und stellt e<strong>in</strong>e selektive Form des<br />

Abklatschens dar, bei <strong>der</strong> zudem ke<strong>in</strong>e mechanische Berührung <strong>der</strong><br />

Re<strong>in</strong>igungsoberfläche erfolgen muss.<br />

Die Entfernung <strong>der</strong> gesammelten Partikel von Permanentmagneten<br />

erfolgt z. B. durch Abbürsten (aber nicht im Sauberkeitsbereich!) o<strong>der</strong><br />

feuchtes Abwischen. Probat ist auch das Anbr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>es Tapes, das<br />

dann lediglich mit den darauf bef<strong>in</strong>dlichen Partikeln vom Magneten<br />

abgezogen wird. Bei Elektromagneten erfolgt zusätzlich die Entfernung<br />

<strong>der</strong> aufgenommenen Partikel durch Abschalten <strong>der</strong> zur Erzeugung <strong>der</strong><br />

magnetischen Wirkung benötigten Spannungsversorgung.<br />

Achtung: Mögliche unerwünschte Aufmagnetisierung des Re<strong>in</strong>igungsobjekts<br />

berücksichtigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!