29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Innere Verpackung <strong>der</strong> Anlieferteile<br />

Gehäuse und Kolben: Die Gehäuse und Kolben werden hier <strong>in</strong> den<br />

Gitterboxen mittels Gefachen aus abriebarmen PP-Hohlkammerplatten<br />

vere<strong>in</strong>zelt. Dadurch wird die Entstehung von Abriebpartikeln verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t.<br />

Zusätzlich wird die komplette Gitterbox mit e<strong>in</strong>em reisfesten Folienbeutel<br />

ausgelegt, um die Bauteile gegenüber Verunre<strong>in</strong>igungen durch die<br />

Umgebung o<strong>der</strong> durch die Gitterbox selbst zu schützen.<br />

Wellendichtr<strong>in</strong>ge: Die Wellendichtr<strong>in</strong>ge werden <strong>in</strong> Tiefziehfolientrays mit<br />

angepassten Vertiefungen gesetzt. Die Trays werden <strong>in</strong> KLT gestapelt, so<br />

dass diese e<strong>in</strong>e geschlossene Verpackung <strong>in</strong>nerhalb des KLT bilden.<br />

Leitungen: Da bei den Leitungen <strong>in</strong> diesem Beispiel aufgrund <strong>der</strong>en<br />

Geometrie, die Entstehung von kritischen Abriebpartikeln im Inneren<br />

ausgeschlossen werden kann, werden diese <strong>in</strong> KLT geschichtet. Die KLT<br />

werden mit e<strong>in</strong>em Folienbeutel als <strong>in</strong>nere Verpackung ausgeschlagen.<br />

Es werden <strong>in</strong> diesem Fall ausschließlich KLT mit umschließendem Deckel<br />

verwendet. Innenliegende Deckel, welche nur durch Schrägstellen geöffnet<br />

werden können s<strong>in</strong>d nicht zulässig. Gitterboxen welche übermäßige<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen o<strong>der</strong> Beschädigungen aufweisen werden aussortiert.<br />

Hierzu werden Grenzmusterbil<strong>der</strong> angebracht.<br />

5 Personal<br />

5.1 Bekleidung<br />

Hilfestellungen zur Auswahl des angepassten Bekleidungskonzepts <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> Sauberkeitsstufe f<strong>in</strong>den sich im Kapitel E: Personal <strong>in</strong><br />

Tab. E.2. Mit Blick auf die Sauberkeitsanfor<strong>der</strong>ung ist <strong>in</strong> diesem Beispiel<br />

ke<strong>in</strong> spezielles Bekleidungskonzept zur Reduzierung <strong>der</strong> Partikelabgabe<br />

durch den Werker o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Alltagskleidung notwendig. Das<br />

Bekleidungskonzept dient <strong>in</strong> diesem Fall <strong>der</strong> Erkennung <strong>der</strong> für die Arbeit im<br />

Sauberkeitsbereich geschulten Werker sowie <strong>der</strong> Reduzierung <strong>der</strong><br />

Verschleppung von Partikeln:<br />

188<br />

- an<strong>der</strong>sfarbige Arbeitsmäntel und -schuhe zur Erkennung <strong>der</strong><br />

Werker für den Sauberkeitsbereich,<br />

- die Schuhe dürfen ke<strong>in</strong>e dunklen Sohlen aufweisen, um ke<strong>in</strong>e<br />

Abriebspuren im Sauberkeitsbereich zu h<strong>in</strong>terlassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!