29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I: POTENZIALANALYSE<br />

1 Inhalt<br />

In diesem Kapitel f<strong>in</strong>den sich Fragelisten, die helfen sollen die Sauberkeit<br />

von Baugruppen aus <strong>der</strong> Montage zu verbessern bzw.<br />

Sauberkeitsanfor<strong>der</strong>ungen prozesssicher e<strong>in</strong>zuhalten. Ziel dieser Fragen ist<br />

es, den Planer o<strong>der</strong> Mitarbeiter aus Qualitätssicherung systematisch auf die<br />

E<strong>in</strong>flussgrößen (Schwachstellen bzw. Potenziale) <strong>der</strong> Bauteilsauberkeit<br />

h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Schwerpunkt des Fragenkatalogs liegt auf den <strong>in</strong> den Hauptkapiteln des<br />

MontSa-Leitfadens betrachteten und beschriebenen E<strong>in</strong>flussgrößen auf die<br />

Sauberkeit <strong>der</strong> En<strong>der</strong>zeugnisse. Die weiteren mit H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Sauberkeit relevanten Stellen (bspw. Entwicklung) werden hier ausdrücklich<br />

nicht betrachtet, da diese nicht Inhalt des Leitfadens s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Ausnahme<br />

hiervon stellt die <strong>Teil</strong>ere<strong>in</strong>igung dar, da diese e<strong>in</strong>e Schnittstelle zwischen<br />

Fertigung und Montage bildet o<strong>der</strong> bisweilen <strong>in</strong> die Montage <strong>in</strong>tegriert ist.<br />

2 Zielsetzung<br />

Die Anwendung dieser Fragenlisten soll helfen Schwachstellen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sauberkeitskette zu erkennen, um so Potenziale zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Sauberkeitsqualität identifizieren zu können. Diese sog. Potenzialanalyse<br />

soll nicht im Rahmen von Prozess-Audits wie VDA 6.3 o<strong>der</strong> Arbeitsplatz-<br />

Audits nach 5S im Kunden-/Lieferantenverhältnis durchgeführt werden o<strong>der</strong><br />

diese ersetzen. Die Potenzialanalyse dient vielmehr als <strong>in</strong>terne Hilfestellung<br />

zur Auff<strong>in</strong>dung von Möglichkeiten zur effizienten Steigerung und<br />

Stabilisierung <strong>der</strong> Sauberkeitsqualität. Aus diesem Grund s<strong>in</strong>d die Fragen <strong>in</strong><br />

diesem Kapitel möglichst offen formuliert und sollen nicht mit e<strong>in</strong>em<br />

Punktesystem (z. B. mit e<strong>in</strong>er Skala von 1 bis 10) bewertet werden. Des<br />

Weiteren f<strong>in</strong>det sich hier ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Protokollschema.<br />

Der Anwen<strong>der</strong> des Fragenkatalogs soll sich anhand <strong>der</strong> offenen Fragen<br />

gezielt h<strong>in</strong>terfragen, ob er sämtliche sauberkeitsrelevante E<strong>in</strong>flussgrößen<br />

betrachtet hat und e<strong>in</strong>e lückenlose Sauberkeitskette <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Montagefertigung besteht. Dieser Fragenkatalog stellt somit e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne<br />

Ergänzung von Audits nach VDA 6.3 o<strong>der</strong> 5S dar.<br />

3 Durchführung<br />

Die Häufigkeit und das Ausmaß e<strong>in</strong>er Potenzialanalyse ist abhängig von<br />

den spezifischen Gegebenheiten <strong>der</strong> jeweiligen sauberkeitskritischen<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!