29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Packweise Beschreibung Packmittel typische E<strong>in</strong>satzgebiete Beispiele<br />

Setzgut<br />

E<strong>in</strong>zel-<br />

Stückgut<br />

Bauteile s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

angepassten Träger<br />

(Vertiefung, Fach,<br />

Formschluss) e<strong>in</strong>gesetzt<br />

Bauteile s<strong>in</strong>d im Träger<br />

fixiert o<strong>der</strong> mit ger<strong>in</strong>ger<br />

rel. Bewegung<br />

Bauteile s<strong>in</strong>d vere<strong>in</strong>zelt<br />

und können sich nicht<br />

berühren<br />

Bauteile werden e<strong>in</strong>zeln<br />

(pro Ladungsträger nur<br />

e<strong>in</strong> Bauteil) verpackt und<br />

transportiert<br />

Standardladungsträger<br />

/ Son<strong>der</strong>ladungsträger,<br />

entwe<strong>der</strong> mit E<strong>in</strong>satz<br />

(z. B. Formträger,<br />

Fächerrahmen,<br />

Gefache) o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ladungsträger selbst<br />

weist Vertiefungen<br />

o<strong>der</strong> Halterungen zur<br />

Bauteilaufnahme auf<br />

an das E<strong>in</strong>zelstückgut<br />

angepasster<br />

Son<strong>der</strong>ladungsträger,<br />

evtl. mit Formträger,<br />

Vertiefungen<br />

Bauteile mit empf<strong>in</strong>dlichen,<br />

außen liegenden<br />

Oberflächen<br />

Bauteile die automatisiert<br />

(z. B. mit Greifer)<br />

entnommen werden<br />

sperrige Bauteile<br />

schwere Bauteile<br />

mit ger<strong>in</strong>gen<br />

Abnahmemengen<br />

Kurbelwelle,<br />

Nockenwelle,<br />

Injektor,<br />

Steckerleisten<br />

Aggregate<br />

und Großkomponenten<br />

Tabelle D.1: Packweisen, zugehörige Packmittel und typische E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

Grundsätzlich gilt: Je höher die Oberflächenempf<strong>in</strong>dlichkeit <strong>der</strong> zu verpackenden<br />

Bauteile, desto wichtiger ist e<strong>in</strong>e Fixierung <strong>der</strong> Bauteile und<br />

somit das Vermeiden von Abriebpartikeln.<br />

H<strong>in</strong>weis 1: Weisen die Bauteile lediglich <strong>in</strong>liegende sauberkeitskritische Oberflächen<br />

auf, beispielsweise Leitungen mit Verschlussklappen, so s<strong>in</strong>d diese<br />

Kontam<strong>in</strong>ationsmechanismen von untergeordneter Bedeutung.<br />

H<strong>in</strong>weis 2: Lagerkugeln haben zwar sehr hohe Sauberkeitsanfor<strong>der</strong>ungen, da diese im<br />

Gegenzug sehr ger<strong>in</strong>ge Oberflächenempf<strong>in</strong>dlichkeiten aufweisen und somit<br />

ke<strong>in</strong>e Abriebpartikel erzeugen können, ist die Packweise nebensächlich.<br />

Die Tabelle D.1 fasst die Grundzüge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Packweisen, sowie<br />

typischerweise e<strong>in</strong>gesetzte Packmittel und E<strong>in</strong>satzzwecke zusammen.<br />

• Packmittel<br />

Die direkte Verunre<strong>in</strong>igung des Packgutes (siehe Abb. D.2 Verunre<strong>in</strong>igungsmechanismus<br />

#2) durch die Verpackung, wird durch den<br />

Sauberkeitszustand des Packmittels bestimmt. Dieser ist abhängig von <strong>der</strong><br />

Art, Nutzungsweise, Lebensdauer und Re<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Packmittel.<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Automobil<strong>in</strong>dustrie vorherrschende Verwendung von Behältern<br />

(bspw. Gitterboxen und KLT) aus Benutzerpoolsystemen bed<strong>in</strong>gt, dass<br />

diese nicht nur für sauberkeitskritische Erzeugnisse genutzt werden,<br />

son<strong>der</strong>n auch für die Aufnahme und den Transport stark verunre<strong>in</strong>igter<br />

Güter. Auch wenn die Behältnisse anschließend bei e<strong>in</strong>em Dienstleister<br />

gere<strong>in</strong>igt werden, hat sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis gezeigt, dass <strong>in</strong> diesen Pool-<br />

Behältern kritische Verunre<strong>in</strong>igungen nicht ausgeschlossen werden können.<br />

Dies trifft vor allem bei undef<strong>in</strong>ierter Re<strong>in</strong>igung, z. B. Dampfstrahlen o<strong>der</strong><br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!