29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

- Systeme zur Vere<strong>in</strong>zelung und Zuführung von Kle<strong>in</strong>teilen (z. B.<br />

Vibrationswendelför<strong>der</strong>er): Absaugnest für das vere<strong>in</strong>zelte <strong>Teil</strong><br />

vorsehen o<strong>der</strong> Öffnung <strong>in</strong> Zuführungsschiene, durch die lose<br />

Partikel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en darunterliegenden Auffangbehälter gelangen<br />

können.<br />

3.1.4.5 Werkstückträger und Werkstückaufnahme<br />

Auf dem Werkstückträger (WT) f<strong>in</strong>det die Montage statt. Fallweise dient er<br />

auch als Transportmittel. Für identische Bauteile ist er mehrfach vorhanden<br />

und transportiert das Bauteil von e<strong>in</strong>er Fertigungsstation zur nächsten. Der<br />

WT kann aber auch nur e<strong>in</strong>mal vorkommen.<br />

In diesem Fall wird das Bauteil zur Montage auf den WT umgesetzt, dort<br />

bearbeitet und danach wie<strong>der</strong> von ihm abgehoben. Auf dem WT bef<strong>in</strong>det<br />

sich stets e<strong>in</strong>e bauteilspezifische Werkstückaufnahme: z. B. Spannbacken,<br />

Pass-Stifte, Negativform / Nest, Schwerkraft, Anschlag,<br />

Schwenkmechanik.<br />

Kriterien und Maßnahmen:<br />

- Werkstückträger bei Stopp vom Band ausheben o<strong>der</strong> Band<br />

anhalten; zur Vermeidung von Abrieb zwischen Band und<br />

Werkstück / Werkstückträger<br />

- Werkstücke an Greif- und Auflagekanten entgraten. Bevorzugt<br />

Radien statt Phasen an Greifern bzw. Werkstückaufnahmen.<br />

- So wenig Kontakt wie möglich zwischen WT und Produkt (Vorsicht:<br />

hohe Punktlast am Produkt).<br />

3.1.4.6 Werkzeuge und Greifer<br />

Werkzeuge s<strong>in</strong>d elementare Bestandteile von Montagee<strong>in</strong>richtungen und<br />

Fügeprozessen. Die Grenze zwischen den Begriffen Werkzeug und<br />

Montagehilfe ist fließend. Wesentlich zu unterscheiden s<strong>in</strong>d handgeführte<br />

und (teil-) automatisierte Werkzeuge. Zu den typischen handgeführten<br />

Werkzeugen zählen Hammer, Schrauber o<strong>der</strong> auch P<strong>in</strong>sel für das<br />

Auftragen von Fluiden. Greifer übernehmen im Allgeme<strong>in</strong>en die Funktion<br />

des Haltens von Komponenten.<br />

Beispiel 1: Adapter (z. B. Anschluss <strong>in</strong> Dicht-Prüfe<strong>in</strong>richtungen); Anschluss- und<br />

Kontaktwerkzeuge, Taster, Messwerkzeuge, Ausrichte- und Zentrierwerkzeuge,<br />

Schablonen, Crimpwerkzeuge (z. B. Zange zum Aufstecken von<br />

Schläuchen), Markierungswerkzeug (Drucker, Stempel, ….)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!