29.01.2013 Aufrufe

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entstandene, aber e<strong>in</strong>geklemmte Partikel direkt <strong>in</strong> das Innere des Gehäuses<br />

und somit <strong>in</strong> den kritischen Bereich gelangen.<br />

E<strong>in</strong>schieben des Kolbens: Bei unsachgemäßen E<strong>in</strong>schieben des Kolbens<br />

kann Partikelabrieb durch die Relativbewegung <strong>der</strong> beiden Fügepartner<br />

entstehen, was zu e<strong>in</strong>er Undichtigkeit führen kann. Durch e<strong>in</strong>e exakte<br />

zentrische Positionierung ohne Verkippung beim E<strong>in</strong>schieben wird dies<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Zusätzlich wird hier die Kolbenaußenfläche vor dem E<strong>in</strong>schieben<br />

befettet.<br />

E<strong>in</strong>pressen Wellendichtung: Auch beim E<strong>in</strong>pressen <strong>der</strong> Wellendichtung<br />

ist e<strong>in</strong>e exakte zentrische Positionierung zum Gehäuse notwendig, um<br />

Partikelentstehung zu m<strong>in</strong>imieren. E<strong>in</strong>e schräg e<strong>in</strong>gepresste<br />

Wellendichtung darf nicht mehr gelöst werden. In diesem Beispiel ist die<br />

Baugruppe dann auszuson<strong>der</strong>n.<br />

6.2 Montage <strong>in</strong>tegriertes Re<strong>in</strong>igen<br />

Die Möglichkeiten zur Montage <strong>in</strong>tegrierten Re<strong>in</strong>igung werden <strong>in</strong> Kapitel F:<br />

Montagee<strong>in</strong>richtungen 3.1.6 beschrieben und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satzgebiet und -<br />

grenzen erläutert.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Bauform des Systems (<strong>in</strong>nen liegende kritische Oberflächen)<br />

und Erfahrungen aus Vorserien werden die folgenden zwei Montage<br />

<strong>in</strong>tegrierten Re<strong>in</strong>igungsschritte e<strong>in</strong>gesetzt:<br />

1. Vakuumsaugen durch die Leitungen beim E<strong>in</strong>schrauben<br />

Vor dem E<strong>in</strong>schrauben <strong>der</strong> jeweiligen Leitung wird e<strong>in</strong>e Absaugdüse an das<br />

Leitungsende angebracht. Die beim E<strong>in</strong>schrauben entstehenden Partikel<br />

werden durch die Leitung gezielt abtransportiert.<br />

2. Spülen des Komplettsystems<br />

Das En<strong>der</strong>zeugnis wird abschließend auf e<strong>in</strong>em Prüfstand auf Dichtigkeit<br />

getestet. Dieser Prüfstand wird hier gleichzeitig als Innenspülstand<br />

betrieben, um lose Partikel mit <strong>der</strong> Hydraulik-Prüfflüssigkeit auszutragen.<br />

7 Betriebsmittel<br />

Für den Prozess Fügen von Kolbenstange und Gehäuse wird hier die<br />

sauberkeitsgerechte Auslegung <strong>der</strong> zugehörigen Montagestation<br />

beschrieben. Zuvor erfolgte e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme mittels Partikelfallen<br />

an e<strong>in</strong>er ähnlichen, bereits bestehenden Montageanlage (siehe Abb. K.7<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!