14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 APRIL N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

25. Jahrestag<br />

� Beginn des Satellitenfernsehens in<br />

Deutschland und Start des Münchener<br />

Kabelpilotprojekts<br />

1. April 1984<br />

Mit der Ausstrahlung von Sendungen der »Programmgesellschaft<br />

für Kabel- und Satellitenrundfunk«<br />

(PKS), die bis dahin nur über das Netz des<br />

Ludwigshafener Kabelpilotprojekts zu empfangen<br />

waren, beginnt offiziell das Satellitenfernsehen in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Das Programm wird<br />

über den West-Beam des ECS-1-Satelliten in das Netz<br />

des Münchener Kabelpilotprojekts eingespeist, das an<br />

diesem Tag mit 16 Fernseh- und 23 Hörfunkprogrammen<br />

ebenfalls seinen Betrieb aufnimmt. Weiterhin<br />

wird das zeitversetzte ZDF-2-Programm über den Ostbeam<br />

des Satelliten in die Netze der beiden<br />

Kabelpilotprojekte eingespeist.<br />

Interview mit (O-Ton) Werner Kaltefleiter<br />

über die Medienkommission zur wissenschaftlichen<br />

Begleitung der Kabelversuchsprojekte<br />

in Deutschland / Über personelle<br />

Zusammensetzung und Aufgaben der Kommission<br />

/ Über erste Erfahrungen mit dem<br />

im Januar 1984 gestarteten Pilotprojekt in<br />

Ludwigshafen / Über unterschiedliche Organisationsformen<br />

und Verhältnis öffentlichrechtlicher<br />

und privater Elemente bei den<br />

vier Kabelpilotprojekten in Ludwigshafen,<br />

München, Dortmund und Berlin / Über die<br />

von Kommission in Zeitraum von fünf Jahren<br />

ermittelten Ergebnisse als Grundlage für<br />

Entscheidung der Ministerpräsidenten zur<br />

weiteren Gestaltung des Mediensystems der<br />

BRD<br />

Interviewer: Klaus Müller<br />

ESD 13.02.1984 · NDR SH · 5101352 4'52<br />

Radio München (Kabelpilotprojekt)<br />

Zur Eröffnung von »Radio München« – Ein<br />

Lokalprogramm des Bayerischen Rundfunks.<br />

Begrüßungsansprache von Hörfunkdirektorin<br />

Dr. Gustava Mösler am 1. April 1984, 5.55<br />

Uhr: »Guten Morgen, meine lieben Münchner<br />

Hörerinnen und Hörer, als Hörfunkdirektorin<br />

des Bayerischen Rundfunks darf ich Sie<br />

herzlich begrüßen. Es werden nur wenige<br />

sein, die ich jetzt – auf diesem Wege über<br />

das Kabel – erreichen kann. Aber diejenigen,<br />

die uns eingeschaltet haben, nehmen an einer<br />

Premiere teil: Sie hören zum ersten Mal<br />

»Radio München«, ein Lokalprogramm des<br />

Bayerischen Rundfunks im Münchner Kabelpilotprojekt<br />

AD 01.05.1984 · BR · 1984–05–01 3'10<br />

Kurze Entstehungsgeschichte der Kabelpilotprojekte<br />

/ Organisation, Programme, Ziele<br />

der Projekte in München und Ludwigshafen<br />

/ Kosten und Finanzierung / Bürgerinteresse<br />

am erweiterten Programmangebot / Mohn:<br />

Interesse in Ludwigshafen höher als in München<br />

/ Unterhaltungsprogramme sind gefragter<br />

als Serviceprogramme / Schleyer:<br />

äußert Zufriedenheit mit Ergebnissen des<br />

Ludwigshafener Projekts / Purzer: Geringerer<br />

Erfolg des Münchner Projekts liegt daran,<br />

dass »Pilotprojekte« eigentlich »Politprojekte«<br />

waren, die Einführung neuer Medien blockieren<br />

sollten, daher waren Pilotgebiete<br />

entsprechend falsch ausgewählt / Wichtiges<br />

Ergebnis: »Aktive, die mit der größeren kulturellen<br />

Energie« sind auch Kabelteilnehmer;<br />

die ohnehin »Teilnahmslosen« sind<br />

auch keine Kabelteilnehmer<br />

AD 29.08.1986 · SWR BA · 0167826 16'24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!