14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 MAI N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

70. Geburtstag<br />

� Oz, Amos • Schriftsteller<br />

* 4. Mai 1939 in Kerem Avraham bei Jerusalem<br />

Porträt und Interview anlässlich der<br />

Auszeichnung mit dem Friedenspreis des<br />

deutschen Buchhandels 1992 mit Interviewausschnitten<br />

(engl.): Neugier als schriftstellerischer<br />

Antrieb: etwas in der Sprache festzuhalten,<br />

was nicht in die Sprache gehört /<br />

aktiver Leser als Partner und Koproduzent /<br />

Ziel: Hinweisen auf und In Frage stellen des<br />

Potentials an Fanatismus / Haltung zur Palästinenserfrage<br />

/ Einstellung zum Thema<br />

»Juden und Deutschland«<br />

Interviewer: Martin Wagner<br />

AD 02.10.1992 · RB · WO06070 6'55<br />

Darin u.a. Amos Oz: (Einleitung hebräisch,<br />

dann engl. Ansprache): »Peace, love and<br />

compromise« / Über die Notwendigkeit,<br />

Grenzen abzustecken für einen »brüderlichen«<br />

Umgang miteinander / Schriftstellerische<br />

Tätigkeit wie auch Engagement für den<br />

Frieden von der Vergangenheit geprägt, jedoch:<br />

»I reject all forms of tyranny of the<br />

past« / Seine Überzeugung als Friedensaktivist:<br />

»The ultimate evil is not war itself but<br />

aggression« / Hofft auf eine Intensivierung<br />

des Dialogs zwischen Deutschen und Juden<br />

»using the past as building material for the<br />

future« / Über die Friedensbewegung in Israel<br />

/ Seine Einstellung zum Kämpfen: würde<br />

jederzeit kämpfen, um sein Leben und seine<br />

Freiheit zu verteidigen / Zum israelisch-palästinensischen<br />

Konflikt: notwendig, das<br />

Land in zwei Staaten aufzuteilen / Grundsätzlich<br />

jedoch kein Befürworter der Nationalstaaten<br />

/ Über den Einfluss von<br />

Literatur auf die Zeitgenossen / »Qualifikationen«<br />

des Schriftstellers: das »Sich-inandere-hineinversetzen«<br />

und die enge<br />

Beziehung zur Sprache / Über die politische<br />

Verantwortung des Schriftstellers / »Peace ...<br />

is ... a fair and sensible compromise between<br />

opposites«<br />

AD 04.10.1992 · <strong>DRA</strong> F · B006115823 37'55<br />

Amos Oz und die kritische Intelligenz Israels<br />

resümieren den Friedensschluss zwischen<br />

der PLO und Israel (dt)<br />

Bericht mit O-Tönen des Schriftstellers Amos<br />

Oz, die seine Stellungnahme zur Annäherung<br />

zwischen dem israelischen Premierminister<br />

Rabin und und dem PLO-Vorsitzenden<br />

Arafat in Washington 1993 enthalten / O-<br />

Ton Amos Oz (engl., dt.): »Meine Begeisterung,<br />

Freude, waren gemischt mit einem<br />

ernsten Gefühl für Verantwortung. (...) Als<br />

ich dann im Radio hörte, dass Israel und die<br />

PLO direkt verhandeln und eine Abmachung<br />

haben, da habe ich gespürt: Wenn das scheitert,<br />

ist das auch meine Verantwortung.« /<br />

Therapeutischer Wert der neuen Autonomie<br />

palästinensischer Gebiete: Bereicherung, mit<br />

einem Palästinenser streiten zu können,<br />

ohne darüber verlegen werden zu müssen,<br />

dass er unter seiner Herrschaft lebt / Über<br />

die Beziehung zwischen seiner Arbeit und<br />

dem palästinensisch-israelischen Konflikt:<br />

»Die dunklen Wolken, der dunkle Schatten<br />

des israelisch-arabischen Konfliktes, zusammen<br />

mit dem dunklen Schatten der jüdischen<br />

Geschichte, schweben über meiner Arbeit<br />

und der meiner Kollegen (...) Es wird<br />

andere Wolken, andere Probleme geben.« /<br />

Amos Oz erwartet für die Zukunft Debatten<br />

über die jüdische Identität und das Verhältnis<br />

von Staat und Religion. / O-Ton Über sein<br />

eigenes Verhältnis zum Staat Israel: »It is<br />

now, more than ever since 1967, my<br />

country.«<br />

Text/Autor: Martin Wagner<br />

ESD 13.09.1994 · RB · WO07017 5'46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!