14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E JUNI 111<br />

125. Jahrestag<br />

� Grundsteinlegung zum Deutschen<br />

Reichstag<br />

09. Juni 1884<br />

Der erste gesamtdeutesche Reichstag tritt im März<br />

1871 zusammen und beschließt den Bau eines repräsentativen<br />

Gebäudes für das Parlament. Die Ausschreibung<br />

gewinnt der Oppenheimer des Architekt<br />

Paul Wallot. Am 9.6.1884 erfolgt in Gegenwart von<br />

Kaiser Wilhelm I. die Grundsteinlegung. Erst 10 Jahre<br />

später, am 5.12.1894 weiht Kaiser Wilhelm II. das Gebäude<br />

feierlich ein<br />

(O-Ton) Carl Mertz: Zum Auffinden der Kassette<br />

/ Urkunde mit der Unterschrift von Kaiser<br />

Wilhelm und Bismarck wurde auf der<br />

Müllkippe am Teufelssee gefunden<br />

Reporter: Rolf Voss<br />

Sonst. Mitw.: Carl Mertz (Bundesbaudirektor)<br />

AD 02.02.1966 · RBB B · 0800636 3'10<br />

Text/Autor: Martin Kieren<br />

ESD 09.06.1993 · SWR BA · R008076 4'50<br />

Ein musikalischer Streifzug durch die Geschichte<br />

des Reichstags von der Grundsteinlegung<br />

bis heute<br />

Text/Autor: Wolfgang Knauer<br />

AD 06.05.1999 · NDR · R008076 114'48<br />

80. Geburtstag<br />

� Frank, Anne • NS-Opfer, Verfasserin des<br />

Tagebuches der Anne Frank<br />

* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main<br />

† März 1945 im KZ Bergen-Belsen<br />

Erinnerung an das Schicksal von 6 Mio Juden,<br />

darunter das der jüdischen Familie<br />

Frank / (O-Ton) Lin Jaldati: Erste Begegnung<br />

mit Familie Frank im Lager Westerbork / Abtransport<br />

von Juden und Strafgefangenen<br />

nach Auschwitz / Aussonderung von Alten<br />

und Schwachen / Trennung der Töchter<br />

Frank von der Mutter, die in Auschwitz umkam<br />

/ Wiederbegegnung mit den Schwestern<br />

Anne und Margot im KZ Bergen-Belsen;<br />

nachlassende Widerstandskraft Annes; Erkrankung<br />

an Typhus; Tod Margots und<br />

Annes / Gesang Lin Jaldatis<br />

Gesprächspartner: Lin Jaldati (jüdisch-holländische<br />

Sängerin)<br />

ESD 19.04.1957 · <strong>DRA</strong> B · B012701538 18'00<br />

Musikalisch-literarische Sendung mit Erinnerungen<br />

der Sängerin Lin Jaldati an Anne<br />

Frank<br />

02'50 (O-Ton) Lin Jaldati: Gemeinsame Haftzeit<br />

mit Margot und Anne Frank im KZ Auschwitz-Birkenau;<br />

organisierten Weihnachtsessen,<br />

bei dem Anne selbsterdachte<br />

Märchen erzählte / 15'37 Lesung der Märchen<br />

»Das Blumenmädchen«, »Kätchen«, »Das<br />

kluge Wichtelmännchen« in der Übersetzung<br />

von Lin Jaldati<br />

Gesprächspartner: Lin Jaldati (jüdisch-hol)<br />

Sprecher: Kati Szekely (Schauspielerin); Renate<br />

Glaetzner<br />

ESD 18.11.1964 · <strong>DRA</strong> B · B012703704 55'00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!