14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E JUNI107<br />

Exil-PEN); Jürgen Serke (Publizist und Autor);<br />

Konrad Merz (Schriftsteller aus den Niederlanden);<br />

Herta Müller (Rumäniendeutsche<br />

Schriftstellerin); Peter Fürst (Schriftsteller<br />

und Journalist aus den USA)<br />

Sprecher: Andreas Rumler<br />

AD 16.09.1994 · DW · 1 722 414 20'00<br />

Zu der Auflösung des Exil-Pen / Die Vereinigung<br />

fürchtete, dass sie nicht mehr so geachtet<br />

würde wie früher / 1934 gründete die<br />

Vereinigung ein Zentrum, das gegen die<br />

Nazi-Diktatur und die Vergewaltigung des<br />

Wortes kämpfte. Gegenüber diesen Gründern<br />

hatten die heutigen Mitglieder eine<br />

Verantwortung und die verpflichtete sie vor<br />

allem zur moralischen Integrität / Fritz Beer<br />

betreute, bevor er der Armee in Frankreich<br />

beitrat, Flüchtlinge, die über die Tschechoslowakei<br />

nach London flüchteten. Unter diesen<br />

Flüchtlingen befand sich Alfred Kerr, der<br />

Gründer des PEN-Clubs, den Fritz Beer schon<br />

kannte, da er ihm gelegentlich Unterstützung<br />

auszahlte / Nach der Bücherverbrennung<br />

1933 war es die Aufgabe der PEN, ihren<br />

Mitgliedern Mut zuzusprechen und die verständliche<br />

Verzweiflung durch eine innere<br />

Anspannung und durch Bekenntnis zu den<br />

Werten einer freien Gesellschaft zu stärken /<br />

Über den Schriftsteller Egon Erwin Kisch sagt<br />

er: »Mit dem konnte ich mich, wenn er in<br />

Prag aus Berlin zu Besuch war, lange unterhalten.<br />

Das war ein Gott, der für mich gestorben<br />

war, wie auch andere kommunistische<br />

Schriftsteller. Das ist es eigentlich.« / Es<br />

geht nicht nur darum, dass das Wort frei ist,<br />

sondern gerade in der heutigen Zeit, dass<br />

das Wort nicht missbraucht wird / Schriftsteller,<br />

die in Ländern leben, die sich in<br />

schwierigen Situationen befinden, muss<br />

man moralisch unterstützen (0'58)<br />

AD 04.02.2002 · DW · 3201034 3'38<br />

100. Todestag<br />

� Martucci, Giuseppe • Komponist, Dirigent,<br />

Pianist<br />

* 6. Januar 1856 in Capua<br />

† 1. Juni 1909 in Neapel<br />

für Klavier, bearbeitet für Orchester<br />

Komponist: Giuseppe Martucci<br />

Orchester des Reichssenders Köln<br />

Hans Rosbaud<br />

AD 14.06.1940 · <strong>DRA</strong> F · B003116627 6'18<br />

Komponist: Giuseppe Martucci<br />

Angelo Kessissoglu, Kl<br />

AD 25.01.1943 · <strong>DRA</strong> F · B003850843 2'27<br />

100. Geburtstag<br />

� Rohs, Martha • Altistin<br />

* 2. Juni 1909 in Saarbrücken<br />

† 27. Juli 1963 in Wien<br />

La finta giardiniera, KV 196 (Dramma giocoso<br />

in 3 Akten)<br />

Du Freundin treuer Liebe<br />

Arie des Ramiro<br />

Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Text/Autor: Giuseppe Petrosellini (1727–<br />

1799c) (Autorschaft nicht gesichert)<br />

Martha Rohs, MezS – Ramiro<br />

Chor des Reichssenders Leipzig<br />

Sinfonieorchester Leipzig<br />

Hans Weisbach<br />

AD 07.04.1937 · <strong>DRA</strong> F · B003242135 5'01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!