14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 MAI N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

und sein Verhältnis zu Politik und der Arbeit<br />

in der Kirche / Bd.2: über Ereignisse während<br />

seines beruflichen Werdegangs, sein »Sendungsbewusstsein«,<br />

seine Hobbys, seinen<br />

Glauben und Probleme, deren Lösung er in<br />

Zukunft als vorrangig ansieht (Zwischenmusik).<br />

Interviewer: Rosemarie Radtke<br />

ESD 07.10.1990 · <strong>DRA</strong> B · B012706018 61'10<br />

(O-Ton) Friedrich Schorlemmer über die Folgen<br />

des Mauerbaus für sein Leben / Beton<br />

der Mauer als Symbol des freudlosen Systems,<br />

das der Freiheitsberaubung bedurfte /<br />

zur Schwierigkeit der Schuldfrage<br />

Redaktion: Dunja Welke<br />

ESD 15.08.1991 · <strong>DRA</strong> B · B012798773 4'33<br />

Darin u.a. Ansprache von Friedrich Schorlemmer:<br />

»Den Frieden riskieren« / Beschreibt<br />

die Gefahr die Demokratie durch das Militär<br />

zu erhalten / »So sehr es um Politik geht, so<br />

geht es letztlich um jeden von uns, seine<br />

Friedensfähigkeit und Zivilcourage im Konflikt«<br />

/ Nennt Beispiele für aktiven Widerstand<br />

in der DDR, wobei die Kirchen als Versammlungsort<br />

dienten / Der »Glaube hat<br />

uns aufrechter und aufrichtiger leben lassen,<br />

als wir uns das selber zutrauten in den Landschaften<br />

der dialektischen Lügen und der geballten<br />

Friedensfäuste« / Die Situation von<br />

Tätern und Opfern / »Die Vereinten Nationen<br />

finden nicht die Kraft, den Krieg auszutrocknen«<br />

/ »Wenn uns die Mittel des Friedens<br />

zu teuer werden, werden wir an den<br />

Mitteln des Krieges zugrunde gehen« / Plädiert<br />

für Friedenscorps / Beschreibt die Entwicklung<br />

der Ereignisse in der DDR bis zu der<br />

»Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit,<br />

Frieden und Bewahrung der Schöpfung«<br />

in Dresden April 1989 / Berlin als<br />

Hauptstadt wird zur »Werkstatt der Einheit«,<br />

wenn sich Regierung, Parlamentarier<br />

und Beamte dazu entschließen ein wenig<br />

von der Mühseligkeit des Alltags der (Ost-)<br />

Berliner auf sich zu nehmen / Bedauert die<br />

Tatsache, dass nach dem 9. Oktober den Ostdeutschen<br />

die westdeutsche Demokratie<br />

übergestülpt wurde und »nichts bleiben<br />

konnte, was uns Ostdeutsche doch auch ausmachte...«<br />

/ Sieht es als verpasste Chance,<br />

dass nicht ein gemeinsamer Weg gesucht<br />

wurde / Für die Zukunft sieht er zwei<br />

Probleme: die gerechte Verteilung der Arbeit<br />

und die Suche nach einem gerechten Frieden<br />

/ Arbeit gehört zur Würde des Menschen /<br />

Plädiert für die Einführung eines sozialen<br />

Jahres für alle<br />

AD 10.10.1993 · <strong>DRA</strong> F · B006115829 46'55<br />

(O-Ton) Friedrich Schorlemmer (evangelischer<br />

Pfarrer in Wittenberg) ist beunruhigt<br />

über das, was in der Welt passiert / meint,<br />

nur ein glücklicher Mensch kann die Welt<br />

verbessern / hält sich nicht für einen Moralist<br />

und versucht, die Menschen zu verstehen<br />

Interviewer: Tim Deisinger<br />

AD 29.11.2007 · MDR · MA5008432 3'29<br />

(O-Ton) Friedrich Schorlemmer (Theologe<br />

und Publizist)<br />

AD April 2008 · MDR · MA7002867 4'06<br />

100. Geburtstag<br />

� Schneider, Magda • Schauspielerin<br />

* 17. Mai 1909 in Augsburg<br />

† 30. Juli 1996 in Schönau / Königssee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!