14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI 65<br />

Drin u.a. über die Insel Mainau in der Familiengeschichte<br />

/ hat selbst dort mit »30 Kühen<br />

und zwei Paar Pferden angefangen« /<br />

erinnert sich an die Instandsetzung des<br />

durch Bomben beschädigte Mainauschloss /<br />

hatte keinerlei Berufsausbildung, konnte<br />

sich nur auf das »Wenige an menschlicher<br />

Vernunft« stützen, das er hatte / bis zu Beginn<br />

des Zweiten Weltkriegs war es eine<br />

wunderbar romantische Zeit zusammen mit<br />

seiner Ehefrau auf der Insel / kurz über seine<br />

Arbeit als Fotograf in Schweden und (ausführlich)<br />

über seine Präsidentschaft bei der<br />

»Deutschen Gartenbaugesellschaft« / schildert<br />

die näheren Umstände, die dazu führten,<br />

dass der Wettbewerb »Unser Dorf soll<br />

schöner werden« von ihm ins Leben gerufen<br />

wurde / schwärmt von seiner Frau Sonja<br />

»starke Führungspersönlichkeit« / über die<br />

musikalische Familie seiner Frau und den<br />

eigenen Musikunterricht / im Herbst 1975<br />

zog er sich zur Abfassung seiner Memoiren<br />

in eine Dachkammer des Schlosses zurück,<br />

duldete kein deutsches Wort, weil er auf<br />

schwedisch schrieb<br />

Interviewer: Gisela Steinhauer<br />

AD 16.03.1999 · WDR · 6071087101 51'54<br />

(O-Ton) Graf Lennart Bernadotte: Insel Mainau<br />

als »große Liebe meines Lebens« /<br />

Brauchte lange, um das touristische Potential<br />

der Insel Mainau zu erkennen / Hofft, dass<br />

er einige umweltpolitische Akzente in der<br />

Landespflege setzen konnte / Über die Bedeutung<br />

des Familienlebens / (O-Ton) Gräfin<br />

Sonja Bernadotte, Ehefrau: über ihren Mann<br />

Text/Autor: Marion Kynaß<br />

Redaktion: Guido Schulenberg<br />

ESD 22.12.2004 · NDR Nds · 6001334 2'29<br />

60. Jahrestag<br />

� Parlamentarischer Rat beschließt<br />

Grundgesetz<br />

8. Mai 1949<br />

Der Parlamentarische Rat in Bonn nimmt mit 53 gegen<br />

zwölf Stimmen in dritter Lesung den Grundgesetzentwurf<br />

für den künftigen westdeutschen Staat<br />

an. Damit beenden die »Väter der Verfassung« u.a.<br />

Konrad Adenauer, Adolph Schönfelder, Hermann<br />

Schäfer, Carlo Schmid nach neun Monaten ihre am 1.<br />

September 1948 begonnene Arbeit.<br />

Carlo Schmid (SPD): Betont das Entgegenkommen<br />

der SPD / Hält weitere Zugeständnisse,<br />

die die deutsche Rechts- und Wirtschaftseinheit<br />

in Frage stellen würden, für<br />

unzumutbar (D 6'35) / Konrad Adenauer<br />

(CDU): Tritt dafür ein, den Wünschen der Besatzungsmächte<br />

voll Rechnung zu tragen,<br />

um jedes Risiko hinsichtlich der Anerkennung<br />

des Grundgesetzes seitens der Militärgouverneure<br />

auszuschließen (D 5'35) / Theodor<br />

Heuss (FDP): Fordert einen Kompromiss<br />

zwischen den Parteien und Verzicht auf<br />

Prestigefragen, um beim Schlussentscheid<br />

über das Grundgesetz eine starke Mehrheit<br />

zu erzielen, die Voraussetzung für die<br />

Zustimmung durch die Militärgouverneure<br />

ist (D 5'25)<br />

AD 05.04.1949 · <strong>DRA</strong> F · B004893457 17'45<br />

Dritte Lesung des Entwurfes für ein Grundgesetz<br />

(Ausschnitt)<br />

Theodor Heuss (DVP/FDP) über die historische<br />

Bedeutung des Grundgesetzes<br />

AD 08.05.1949 · <strong>DRA</strong> F · B005527438 3'38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!