14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI 53<br />

zum Problem der sozialen Ungleichheit als<br />

erstem inhaltlichen Schwerpunkt (12'42) /<br />

(O-Ton) Habermas: Verleihung des Sigmund-<br />

Freud-Preises an Dahrendorf (0'44) / (O-Ton)<br />

Dahrendorf: Dankrede für die Preisverleihung,<br />

zum Problem der Sprache, zu ihrem<br />

Bedeutungsgehalt und ihrer Symbolik, zur<br />

Sprachsoziologie (12'33)<br />

Reporter: Ruthard Stäblein<br />

AD 21.10.1989 · HR · 3259569 129'34<br />

Anlässlich seines 65. Geburtstages äußerte<br />

sich der in England lebende und lehrende<br />

Politologe Ralf Dahrendorf im Gespräch<br />

über: Die Beziehungen zwischen Deutschland<br />

und Großbritannien und ihre Rollen im<br />

vereinten Europa / Zu seinen Gründen, die<br />

britische Staatsangehörigkeit anzunehmen /<br />

Kindheit und Jugend in Hamburg und Berlin:<br />

sozialdemokratisches Elternhaus; 1944 Verhaftung<br />

wegen Beteiligung an einer illegalen<br />

Schülervereinigung / 1947 Eintritt in die<br />

SPD und Engagement für den Sozialistischen<br />

Studentenbund in Hamburg / Zur Position<br />

der FDP in den fünfziger Jahren und zur damaligen<br />

eigenen liberalen Position / Gründe<br />

für FDP-Eintritt 1968 – Auftakt zu einer zügigen<br />

politischen Karriere / Zum Zusammenhang<br />

seiner theoretischen Schriften mit seinen<br />

eigenen politischen Aktivitäten / Zum<br />

legendären Streit mit Rudi Dutschke 1968 in<br />

Freiburg, zur 68er Bewegung und zum Terrorismus<br />

der siebziger Jahre / Heutige Einschätzung<br />

der europäischen Einigung: notwendige<br />

Erweiterung nach Ost-Mittel-<br />

Europa unter Ausschluss Russlands / Rolle<br />

und Aufgabe des vereinten Deutschlands:<br />

Konzentration auf Beziehungen zu kleineren<br />

und mittleren osteuropäischen Staaten (z.B.<br />

Polen), vorsichtige Distanz zu Russland / Zur<br />

Situation in den ostdeutschen Bundesländern<br />

und über Möglichkeiten der Integration<br />

in Deutschland und Europa / Zur Bekämpfung<br />

von Rechtsradikalismus und Neonazismus<br />

in Deutschland / Politische Parteien,<br />

Sozialdemokratie und Liberalismus am Ende<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Gesprächspartner: Rainer Buchardt<br />

AD 19.04.1994 · NDR Nds · 6914302 44'05<br />

(O-Ton) Ralf Dahrendorf: »Demokratie<br />

macht frei, sie macht nicht notwendig reich«<br />

/ »Man muss hoffen, dass Deutschland nicht<br />

den Fehler anderer macht, soziale Gerechtigkeit<br />

auf dem Altar der wirtschaftlichen<br />

Wettbewerbsfähigkeit zu opfern; doch die<br />

schwierigere Frage ist, wie diese Wettbewerbsfähigkeit<br />

hergestellt werden kann,<br />

ohne dass Menschen am Nutzen der Demokratie<br />

zu zweifeln beginnen. Das ist der wahre<br />

Test der nächsten Jahre; es ist zudem einer,<br />

bei dem Westdeutsche von Ostdeutschen<br />

lernen können, denn in den Ländern<br />

der früheren DDR – und nur hier – mußte ein<br />

tiefgreifender wirtschaftlicher Umbruch<br />

Hand in Hand mit der Konstruktion eines demokratischen<br />

Gemeinwesens durchgesetzt<br />

werden. Das war und ist eine starke Probe<br />

auf Bürgersinn und Freiheitsliebe.« / Euromelancholiker<br />

bin ich vielleicht, also traurig<br />

darüber, dass dieses organisierte Europa sich<br />

in kostspieligen Irrelevanzen verliert statt<br />

brennende Fragen auszupacken. Für mich ist<br />

auch die Währungsunion eine Irrelevanz, die<br />

ablenkt von zentralen Themen und zudem<br />

Europa spaltet<br />

AD 25.02.1996 · BR · 96/21714–16 21'25<br />

Charakterisiert England und die Engländer /<br />

Über die rücksichtsvollen Engländer / Über<br />

seine Karriere in England und seine Adelung<br />

als Lord / Ausländer, die sich entschlossen<br />

haben, in Engand zu leben, »wenn voll aufgenommen«<br />

/ Über seine Arbeit als<br />

Collegeleiter in Oxford<br />

Interviewer: Christine Lemmen<br />

AD 22.04.1997 · WDR · 6101356102 3'55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!