14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E JUNI 129<br />

senten eine Nachricht, damit sie es kaufen<br />

könnten; die Galerie stellte keine neuen Bilder<br />

aus und machte auch keine Werbung /<br />

»Diese Zeit, das möchte ich jedem doch klarmachen,<br />

war für uns eine dionysische Zeit.<br />

Es waren wirklich Tage des Glücks, der Freude,<br />

der Unbesorgtheit ... Die Maler schafften<br />

und ich vertrieb ihre Werke« / der Erste<br />

Weltkrieg kam wie ein »Donnerschlag«;<br />

nach dem Krieg wurde die gesamte Habe<br />

versteigert, die Preise wurden verdorben:<br />

»Aquarelle von Picasso wurden bündelweise<br />

einfach verkauft, zwanzig auf einmal –<br />

Dinge, die heute Millionen wert sind«<br />

Text/Autor: Franz Pelgen<br />

ESD 25.06.1984 · SWR MZ · 7954454 25'00<br />

Der Galerist Daniel-Henry Kahnweiler über<br />

Pablo Picasso: Äußerer Eindruck / Verhalten<br />

bei den ersten Besuchen in der Galerie / Sein<br />

erster Besuch in Picassos Atelier<br />

ESD 02.09.1987 · RB · WO06690 2'47<br />

(O-Ton) Daniel Henry Kahnweiler: Erzählt<br />

aus seinem bewegten Leben als Kunsthändler.<br />

Themen: seine Kindheit in Deutschland,<br />

Ausbildung in London, erste Arbeit als Kunsthändler<br />

in Paris, Entdeckung der Kubisten,<br />

Flucht vor den Nationalsozialisten, Berufsverständnis<br />

als Kunsthändler. Schildert ausführlich<br />

seine erste Begegnung mit Pablo Picasso,<br />

als dieser gerade an dem Gemälde<br />

»Les Demoiselles de Avignon« arbeitete<br />

Sprecher: Antonia Kriks; Gudrun Schachtschneider;<br />

Jürg Löw<br />

AD 23.06.1999 · WDR · 6043743104 14'38<br />

25. Todestag<br />

� Foucault, Michel • Philosoph, Historiker,<br />

Psychologe, Soziologe<br />

* 15. Oktober 1926 in Poitiers (F)<br />

† 25. Juni 1984 in Paris<br />

(O-Ton) Michel Foucault / In dem Gespräch<br />

geht es vor allem um Foucaults Buch Ȇberwachen<br />

und Strafen«<br />

Interviewer: Chaques Chaucel<br />

AD 1975 · BR · DK60107 9'30<br />

Der Autor des Buches »Wahnsinn und Gesellschaft«,<br />

ist einer der Vertreter des französischen<br />

Poststrukturalismus. Foucault belegt<br />

in diesem Gespräch (franz., dt. überspr.) fundiert<br />

die Basis seines wissenschaftlichen<br />

Denkens, das – ansetzend an Phänomenen,<br />

die traditionell von der gesellschaftlichen<br />

Herrschaftsideologie ausgegrenzt und tabuisiert<br />

werden – sich vor allem in scharfer<br />

System- und Ideologiekritik manifestiert. Er<br />

äußert sich vor allem über die Rolle von Kriminalität<br />

und Sexualität in der Gesellschaft.<br />

Absicht, die »Geschichte der Besiegten« zu<br />

schreiben / Den Besiegten wurde Sprache<br />

und Denken der Herrschenden aufgezwungen<br />

/ Analogie zwischen Geschichte und<br />

Krieg / Herrschaftsprozesse jedoch komplizierter<br />

als Krieg / Herrschaftsmechanismen<br />

nicht aufgezwungen / Inhaftierungen und<br />

Internierungen werden von Delinquenten in<br />

der Bevölkerung favorisiert / Rationalisierung<br />

der Herrschaftstechniken im 18. Jahrhundert<br />

/ »Disziplin« wichtige Entdeckung<br />

der politischen Technologie / Zum politischen,<br />

revolutionären Wert der Kriminalität<br />

/ Im 19. Jahrhundert Ausgrenzung der Delinquenten,<br />

um revolutionäres Potential zu<br />

kontrollieren / Resozialisation von Verbrechern<br />

in Wirklichkeit »Desozialisation« /

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!