14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 APRIL N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

75. Todestag<br />

� Miller, Oskar von • Elektrotechniker; Gründer<br />

des Deutschen Museums München<br />

* 7. Mai 1855 in München<br />

† 9. April 1934 in München<br />

Darin u.a. Oskar von Miller (16.6.1930 in Berlin):<br />

Zur Übernahme des Präsidiums der<br />

Weltkraftkonferenz (0'45)<br />

AD 16.08.1930 · <strong>DRA</strong> F · B003854367 8'47<br />

(O-Ton) Oskar von Miller<br />

AD 15.01.1932 · BR · DK20893 18'15<br />

Kann wegen der krisenhaften Situation Berlin<br />

nicht verlassen und übermittelt auf diesem<br />

Weg Glückwünsche / Verdienste Oskar<br />

von Millers / Bibliotheksbau als Beispiel für<br />

die Wiederaufrichtung des deutschen Vaterlandes<br />

/ (Schallplattenaufnahme)<br />

AD 07.05.1932 · <strong>DRA</strong> F · B003852956 2'02<br />

Der berühmte Erzgießer Ferdinand von Miller,<br />

der im Auftrag Ludwigs I. die Bavaria<br />

über der Münchener Theresienwiese gegossen<br />

hat, wurde am 13.10.1813, dem Tag der<br />

Völkerschlacht von Leipzig, geboren. Einer<br />

seiner Söhne war Oskar von Miller, der Pionier<br />

der Elektrifizierung und Gründer des<br />

Deutschen Musemus in der bayerischen<br />

Hauptstadt.<br />

Text/Autor: Heike Bretschneider<br />

Sprecher: Iris Mayer<br />

AD 16.06.1986 · BR · 8622445–46 53'40<br />

50. Todestag<br />

� Borel-Clerc, Charles • Komponist<br />

* 22. September 1879 in Pau (F)<br />

† 9. April 1959 in Cannes<br />

Komponist: Charles Borel-Clerc<br />

Orchester vom »Palais de Danse« Berlin<br />

Georgi Vintilescu<br />

AD 1913 · <strong>DRA</strong> F · B003246567 o.A.<br />

Revue du Casino de Paris<br />

C’est tout ce que j’ai<br />

Komponist: Borel-Clerc, Charles<br />

Text/Autor: D. Gold; H. Varna; P. de Lima<br />

Mistinguett (Ges-f)<br />

Mélodie Jazz<br />

Edmond Mahieux (frz)<br />

AD 1929 · <strong>DRA</strong> F · B003109783 2'49<br />

50. Todestag<br />

� Wright, Frank Lloyd • Architekt, Gestalter<br />

* 8. Juni 1867 in Richland Center (Wis)<br />

† 9. April 1959 in Phoenix (Ariz)<br />

Kurzer Ausschnitt aus einer Rede von<br />

Wright: Bezeichnet sich als »the greatest architect,<br />

who ever lived« (schlechte Tonqualität)<br />

/ Statements zu F. L. Wright: Aaron<br />

Green (engl. Architekt und Partner von<br />

Wright) / Erich Mendelsohns Frau (engl) /<br />

Bruno Zevi (engl; Architekturhistoriker) /<br />

John Kennian (?) (engl; Univ. Berkeley) / Carry<br />

Cames (?) (engl; Architekturhistoriker)<br />

über die Wright-Rezeption in Japan / Philip<br />

Johnson (eng!.; Architekt) u.a. über seine<br />

Auseinandersetzungen mit Wright / Um-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!