14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI 79<br />

bei Amtsübergabe 1996 mitten in Verhandlungen<br />

über den Gebührenstaatsvertrag /<br />

NachfolgerIn muss die Chance haben, »vorher<br />

die Diskussion mitzugestalten« / »am<br />

Ende werden die Vielschwätzer, die sich über<br />

das Schicksal der ARD so laut Gedanken machen,<br />

feststellen, dass sie am besten im Verbund<br />

der elf Landesrundfunkanstalten aufgehoben<br />

sind« / »die ARD ist ein Faktor in<br />

der Medienlandschaft in Deutschland, den<br />

niemand wegdiskutieren kann«<br />

ESD 02.01.1995 · NDR · F816724 3'17<br />

Rückblick auf sein Leben als Journalist und<br />

auf zehn Jahre Intendanz beim WDR versuchte<br />

als Intendant Brücken zu schlagen<br />

zwischen Bürgern und Politik / Medienlandschaft<br />

im Umbruch (Konkurrenz durch<br />

Privatsender); Ausbau des WDR als »Informationssender«<br />

(z.B. Verstärkung der Auslandsberichterstattung)<br />

/ finanzielle Ausstattung<br />

der ARD ausreichend, sofern<br />

Schwerpunkte gesetzt werden (Etat des<br />

WDR: zwei Milliarden DM im Jahr) / bewusst,<br />

für ein Massenpublikum zu arbeiten,<br />

das heißt: Streben nach Verständlichkeit /<br />

Lebensweg 1945 und danach: gemeinsam<br />

mit Vater beim Volkssturm; Dolmetscher bei<br />

anglo-amerikanischer Besatzungsmacht /<br />

Kriegserlebnisse prägend für seine späteren<br />

Tätigkeiten: »Kein Ereignis ist es wert, sein<br />

Leben zu riskieren.« / Volontariat in der Versicherungswirtschaft<br />

/ durch freie Mitarbeit<br />

bei der Zeitung, Berufsentscheidung für den<br />

Journalismus / sein journalistisches Credo:<br />

»Neugier, Nähe und Distanz«; Unantastbarkeit<br />

der Menschenwürde (Bezugnahme auf<br />

Geiseldrama von Gladbeck 1988)<br />

Interviewer: Leska Kaufmann<br />

AD 09.06.1995 · SWR BA · 0180239 53'17<br />

65. Geburtstag<br />

� Schorlemmer, Friedrich • Theologe, Publizist<br />

* 16. Mai 1944 in Wittenberge<br />

(O-Ton) Friedrich Schorlemmer über den Inhalt<br />

des Buches, der seine letzten Lebensjahre,<br />

also auch die Wende, dokumentiere, über<br />

die Notwendigkeit, Träume zu haben, über<br />

Alpträume, die das Desinteresse der meisten<br />

DDR-Bürger zu Themen wie Umweltschutz,<br />

Verhältnis zu Osteuropa und gerechte Weltwirtschaftsordnung<br />

betreffen, über seine<br />

Absicht, sich weiter in politische Belange<br />

einzumischen<br />

ESD 21.09.1990 · <strong>DRA</strong> B · B012766119 5'30<br />

(O-Ton) Friedrich Schorlemmer zur Chance<br />

eines Neuanfangs / über die politischen Zustände<br />

in der DDR / zum Wandel der demokratischen<br />

Reform in den nationalen Anschluss<br />

/ zum Verhältnis zwischen alten und<br />

neu hinzukommenden Bundesbürgern /<br />

trauert dem Staat DDR nicht nach, aber den<br />

vierzig verlorenen Jahren und den verpassten<br />

Chancen, eine soziale Demokratie aufzubauen<br />

/ zum Einbringen positiver und negativer<br />

Erfahrungen der DDR-Bürger in die<br />

deutsche Einheit<br />

ESD 02.10.1990 · <strong>DRA</strong> B · B012766123 12'00<br />

(O-Ton) Friedrich Schorlemmer, u.a. über seine<br />

Gefühle und Eindrücke bezüglich des Beitritts<br />

der DDR zur BRD, seine Hoffnungen für<br />

die Zukunft, Stationen seines Lebensweges,<br />

Sozialismus, Kapitalismus und Demokratie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!