14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 MAI N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

»In diesem Augenblick wird die Blockade von<br />

Berlin aufgehoben / Die Schranken zwischen<br />

uns und dem Westen sind gefallen / Unser<br />

erstes Gedenken gilt unseren Landsleuten<br />

im Westen, zu denen wir endlich wieder, wie<br />

wir hoffen, für immer frei kommen dürfen<br />

und die, wie wir auch hoffen, für immer frei<br />

zu uns kommen dürfen / Auf diesen Tag haben<br />

wir seit Monaten gewartet / Um ihn zu<br />

erreichen, haben wir Leiden und Entbehrungen<br />

ohne Beispiel auf uns genommen / Diese<br />

Stunde ist für uns Berliner eine festliche<br />

und frohe Stunde / Dass wir noch Sorgen haben,<br />

wollen wir nicht verhehlen / Aber größer<br />

als die Sorgen für die Zukunft ist die<br />

Freude über diesen Augenblick / Wir grüßen<br />

unsere Landsleute im Westen, und wir hoffen,<br />

dass Berlin für immer mit ihnen verbunden<br />

bleiben wird, und wir grüßen in diesem<br />

gleichen Augenblick aber auch unsere Brüder<br />

im Osten, von denen wir hoffen, dass<br />

auch für sie bald die Stunde einer wirklichen<br />

Befreiung schlagen wird / Dann wollen wir<br />

alle wieder zusammen in Berlin uns treffen<br />

und die Einigung Deutschlands als ein freies<br />

Land festlich begehen«<br />

Redner: Ernst Reuter (Oberbürgermeister<br />

von (West-)Berlin)<br />

AD 11.05.1949 · <strong>DRA</strong> F · B004886277 1'30<br />

Gespräch mit Edmund Frohne (Direktor der<br />

Verwaltung für Verkehr): In wenigen Minuten<br />

wird der erste Zug nach Berlin fahren,<br />

zuerst ein britischer Militär-Zug, dann ein<br />

Kohlenzug / Wiederaufnahme der Binnenschiffahrt<br />

/ Die Wiederaufnahme des gesamten<br />

Verkehrs wird reibungslos vor sich<br />

gehen, allerdings werden Massengüter<br />

vorerst auch weiterhin über die Luftbrücke<br />

transportiert werden / Gespräch mit Ministerialbeamten<br />

über Einzelheiten bei der Wiederaufnahme<br />

des LKW-Verkehrs / Erforder-<br />

lich sind Warenbegleitscheine und Interzonenpässe<br />

/ Gleiche Bedingungen wie vor Beginn<br />

der Blockade / Gigantische Leistung der<br />

Luftbrücke / Für eine Normalisierung der<br />

Wirtschaftsbeziehungen zwischen allen<br />

Zonen und Berlin<br />

AD 11.05.1949 · <strong>DRA</strong> F · B004886293 8'30<br />

Aussprache der Fraktionen über die Magistratserklärung<br />

zur Aufhebung der Blockade<br />

Redner: Otto Bach (SPD); Kurt Landsberg<br />

(CDU); Paul Ronge (FDP); Carlo Schmid (Sprecher<br />

des Parlamentarischen Rates); Otto<br />

Suhr (Stadtverordnetenvorsteher)<br />

AD 12.05.1949 · <strong>DRA</strong> F · B004885409 95'01<br />

Reporter: Transparente und Fahnen in<br />

Schwarz-Rot-Gold, in Rot und in Blau (FDJ) /<br />

Aufmarsch der Betriebe / Losungen: Für Frieden<br />

und Verständigung / Magdalene Stark-<br />

Wintersig (CDU): Die Aufhebung der Verkehrsblockade<br />

bedeutet Erfolg für die Arbeit<br />

der Friedenskräfte in der ganzen Welt / Erster<br />

Schritt zur Wiedervereinigung unseres<br />

Vaterlandes / Ziel ist das gleichberechtigte<br />

Deutschland ohne Besatzungsstatut und<br />

ohne Besatzungstruppen / Wir wollen keinen<br />

Ost- und keinen Weststaat, kein Ostund<br />

kein West-Berlin / Vorschlag der SED für<br />

Berlin-Verhandlungen / Hermann Kastner<br />

(Präsident des Volksrates): Demonstration<br />

für Einigkeit und Frieden / Luitpold Steidle<br />

(stellvertr. Vorsitzender der Deutschen Wirtschaftskommission):<br />

Berlin kann nicht ausgegliedert<br />

werden / Der Friede wird uns<br />

nicht in den Schoß gelegt / Der Kampf um<br />

ein einiges und friedliches Deutschland geht<br />

weiter / Friedrich Ebert (Oberbürgermeister<br />

von (Ost-)Berlin): Gegen Bedingungen für<br />

eine Verständigung, wie sie der Westen aufstellt<br />

/ Keine Änderung der Wirtschaftsver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!