14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI 85<br />

Text/Autor: Eberhard Fensch<br />

Sprecher: Gerd Grasse (Feldmann); Kurt<br />

Böwe (Merkel, Werkdirektor); Wilhelm Thielmann<br />

(Dr. Wagenbach) u.a.<br />

Regie: Horst Schönemann<br />

ESD 19.09.1969 · <strong>DRA</strong> B · B009990148 45'19<br />

85. Geburtstag<br />

� Friedeburg, Ludwig von • Sozialwissenschaftler,<br />

Bildungspolitiker<br />

* 21. Mai 1924 in Wilhelmshaven<br />

»Man versteht nichts, aber auch gar nichts<br />

von den heutigen Problemen, wenn man<br />

nicht die Geschichte zu Rate zieht«. Ludwig<br />

von Friedeburg ... hat u.a. umfassende Studien<br />

über die Geschichte der Bildungsreform<br />

in Deutschland betrieben. Von Friedeburg ist<br />

aber beileibe nicht nur Bildungshistoriker,<br />

vielmehr kann man von ihm Antworten auf<br />

ganz aktuelle Probleme der Bildungspolitik<br />

erwarten – »Chancengleichheit«, »Begabungsförderung«,<br />

»Koedukation« oder auch<br />

»Freie Schulen« stehen bei ihm, dem ehemaligen<br />

hessischen Kultusminister, auf der Tagesordnung<br />

– wie die Bildungsreform überhaupt.<br />

Warum Reformen, etwa wie die der<br />

70er Jahre, scheitern und in Restauration<br />

umschlagen, dafür bietet von Friedeburg Erklärungen,<br />

die umso qualifizierter sind, als<br />

sie vor dem Hintergrund der geschichtlichen<br />

Entwicklungslinien abgegeben werden. Seine<br />

scharfsinnige und spannende Analyse, die<br />

sich immer der »kritischen Theorie« verpflichtet<br />

weiß, gerät zu einer Perspektive, die<br />

besagt, dass Veränderungen, Reformen auf<br />

dem Bildungssektor nach wie vor möglich<br />

sind<br />

AD 1989 · SR · 1410620 59'37<br />

Ein Rückblick auf die 70-jährige Bestehungsgeschichte<br />

des Frankfurter Instituts für Sozialforschung<br />

sowie eine Positionsbestimmung<br />

der Kritischen Theorie heute / Zur<br />

Aktualität der Kritischen Theorie als Erkenntnismethode<br />

für gesellschaftliche Phänomene<br />

wie Ethnozentrismus, Arbeitslosigkeit,<br />

Rechtsextremismus / Über die Begrenztheit<br />

des ökonomischen Erklärungsmusters für<br />

Probleme der Gegenwart / Zum veränderten<br />

gesellschaftlichen Stellenwert der Arbeit<br />

Interviewer: Michael Köhler<br />

Gesprächspartner: Ludwig von Friedeburg<br />

(Soziologe); Alfred Schmidt (Philosoph)<br />

AD 14.06.1994 · SWF · 017 8912 52'20<br />

Interviewer: Rainer Schossig<br />

ESD 23.09.1999 · DLF · 7912797 6'45<br />

VORTRAG<br />

Redner: Ludwig von Friedeburg<br />

AD Okt. 1991v · <strong>DRA</strong> F · B009591104 43'00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!