14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI 89<br />

60. Jahrestag<br />

� Grundgesetz der Bundesrepublik<br />

Deutschland verkündet<br />

23. Mai 1949<br />

Das am 8. Mai beschlossene Grundgesetz wird in einer<br />

Feierstunde in Bonn vor dem Plenum des Parlamentarischen<br />

Rates von dessem Präsidenten Konrad<br />

Adenauer verkündet. Es wird im ersten Bundesgesetzblatt<br />

veröffentlicht und tritt am 24. Mai 1949, 0.00<br />

Uhr in Kraft.<br />

Feststellung der Annahme des Grundgesetzes<br />

für die Bundesrepublik<br />

Hans Jesse, Reportage (D 2'00) / Konrad<br />

Adenauer (Präsident des PR): Tagesordnung<br />

(D 0'35) / Orgelmusik (Bach, Orgelfantasie,<br />

g-moll) (D 6'00) / Konrad Adenauer: »Neuer<br />

Abschnitt in der wechselvollen Geschichte<br />

unseres Volkes« / »Kräfte, die stärker sind als<br />

der Wille des deutschen Volkes« verhinderten<br />

gesamtdeutsche Lösung / Grundgesetz<br />

beruht auf »freier Entscheidung des deutschen<br />

Volkes« / Begrüßt den Vertreter der<br />

Besatzungsmächte, die Minister- und Landtagspräsidenten<br />

der elf Länder, und die Repräsentanten<br />

des Wirtschaftsrats und der<br />

Wirtschaftsverwaltung / Politische Aufbauarbeit<br />

durch die Demontage gefährdet<br />

(D 9'45) / Aufruf der Namen zur Unterzeichnung<br />

des Grundgesetzes / Währenddessen<br />

Orgelspiel und Reportage (D 22'40) / Konrad<br />

Adenauer: Ratifizierung durch die Landtage<br />

(D 2'00) / Namensaufruf der Chefs der Länderregierungen<br />

und Landtagspräsidenten /<br />

Reportage (D 7'05) / Konrad Adenauer: Verliest<br />

den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung<br />

von Groß-Berlin: Bekenntnis zu<br />

den Prinzipien und Zielen der Grundgesetze<br />

(D 1'25) / Paul Löbe (SPD): Dank an den Präsidenten<br />

und Vizepräsidenten sowie alle anderen<br />

Beteiligten für ihre Arbeit während<br />

der vergangenen 9 Monate (D 4'30) / Konrad<br />

Adenauer: »Achtung vor der ehrlichen Mei-<br />

nung des anderen« / »Gemäß Artikel 145 verkünde<br />

ich im Namen und im Auftrag des<br />

Parlamentarischen Rates unter Mitwirkung<br />

der Abgeordneten Groß-Berlins das Grundgesetz«<br />

/ »Wesentlicher Beitrag zur Wiedervereinigung<br />

des ganzen deutschen Volkes«<br />

(D 4'15) / Orgelspiel und gemeinsamer Gesang<br />

der Abgeordneten: »Ich hab' mich<br />

ergeben« (D 1'35)<br />

AD 23.05.1949 · <strong>DRA</strong> F · B004893526 60'16<br />

(O-Ton) Dr. Gericke erinnert sich an das Jahr<br />

1948, als er als stellvertretender Ministerpräsident<br />

und Minister für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten im Land Niedersachsen<br />

tätig war / 1948 erarbeitete der Parlamentarische<br />

Rat in Bonn eine Empfehlung für die<br />

künftige westdeutsche Verfassung / war<br />

eine Empfehlung an die Besatzungsmächte<br />

mit der Bitte, eine solche Verfassung zu genehmigen<br />

/ Verfassungsentwurf war Kompromiss<br />

zwischen den einzelnen Parteien /<br />

westdeutsche Bevölkerung war nicht an Entstehung<br />

des Entwurfes beteiligt, im Gegensatz<br />

zur demokratischen Mitbestimmung in<br />

der DDR<br />

ESD 30.12.1967 · <strong>DRA</strong> B · B014317149 4'14<br />

Geschichte der Verfassung der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Erarbeitung des Grundgesetzes durch den<br />

Parlamentarischen Rat auf Beschluss der<br />

Westalliierten / Verzicht auf Direktwahl der<br />

Vertreter für den Parlamentarischen Rat<br />

habe Ausschluss der Mitwirkung der Öffentlichkeit<br />

an Staatsbildung zum Ziel gehabt /<br />

Konstituierung des Rates am 1. September<br />

1948 / Wahl Adenauers zum Vorsitzenden<br />

des Rates / Abhängigkeit der verfassungsgebenden<br />

Versammlung von den westlichen<br />

Alliierten / geplante Verabschiedung des<br />

Grundgesetzes bereits 1948 durch Unstimmigkeiten<br />

unter den Alliierten verhindert /

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!