14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130 JUNI N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

Delinquenz erst durch Gefängnis produziert<br />

/ Gesellschaftlicher Nutzen der Delinquenten:<br />

»sie revoltieren nicht« / Delinquent notwendig<br />

für Akzeptanz der Polizei in der Bevölkerung<br />

/ Resozialisierungsprogramme<br />

sind »Markierungsprogramme« zur Aussonderung<br />

von Delinquenten / Permanenz der<br />

Kriminalität schafft objektive Existenzberechtigung<br />

für Gefängnissystem / Gewaltherrschaft<br />

des modernen Staates nicht irrational<br />

/ Disziplin in Schule, Militär und<br />

Industrie rationale Herrschaftspraktik / Prozess<br />

»vernünftig« im Sinne von frz. »raison«<br />

/ »Die Folter ist vernünftig« / Grund: Beschäftigung<br />

von Eltern und Ärzten mit kindlicher<br />

Sexualität /Dadurch Rechtfertigung<br />

zum Erhalt von bestehenden Machtstrukturen<br />

/ Bemerkungen über die Legitimationskrise<br />

von Ideologien in der Weltpolitik und<br />

zur aktuellen politischen Situation in China /<br />

Sozialistische Länder geben kein Vorbild<br />

mehr / »Wir müssen ganz von vorne anfangen«<br />

/ Frage nach dem Ort der eigenen<br />

Kritik / Sehr viel Optimismus notwendig für<br />

kritischen Neubeginn<br />

Interviewer: Knut Böser<br />

AD 02.12.1976 · WDR · 6067463101 29'19<br />

(O-Ton) Michel Foucault (frz): Über seinen<br />

Pessimismus, seine Arbeiten über Asylunterkünfte,<br />

seine Kritik am Strafvollzug und an<br />

der Polizei<br />

Text/Autor: Elke Dauk<br />

AD 25.06.1989 · WDR · 6150796101 15'06<br />

Gespräch mit Dr. Wilhelm Schmid und Dr.<br />

Regina Benjowski über Person und Werk des<br />

Philosophen Michel Foucaults<br />

(O-Ton) Dr. Wilhelm Schmid (Lehrbeauftragter<br />

für Philosophie an der Lessing-Hochschule<br />

Berlin (West)): zum Lebenslauf des Michel<br />

Foucault: sein Studium und seine Arbeit in<br />

der Psychiatrie / seine Bücher »Wahnsinn<br />

und Gesellschaft« und »Geschichte der<br />

Sexualität« / seine beeindruckende Persönlichkeit<br />

/ seine politischen und künstlerischen<br />

Aktivitäten / seine Beziehung zum<br />

Marxismus / der Einfluss Friedrich Nietzsches<br />

auf Foucault / die Bedeutung seiner<br />

Homosexualität / 10'16 (O-Ton) Dr. Regina<br />

Benjowski (Zentralinstitut für Philosophie):<br />

die Berührungsängste der Marxisten in der<br />

DDR mit Foucaults Lehren / Foucaults progressive<br />

Haltung zum Marxismus / der Begriff<br />

der Vernunft / die verschiedenen Arten<br />

von Rationalität / die jetzt mögliche Zusammenarbeit<br />

mit anderen Wissenschaftlern<br />

zum Thema Foucault<br />

Interviewer: Ulrike Bürger<br />

ESD 07.05.1990 · <strong>DRA</strong> B · B012742252 15'00<br />

In der Sendung äußern sich u.a. Daniel Defert,<br />

Mitherausgeber der »Schriften« Foucaults,<br />

und der Kulturwissenschaftler Friedrich<br />

Kittler / (Kurze O-Töne) Michel Foucault<br />

(frz. übersprochen): Über Selbstverständnis<br />

als Wissenschaftler (kein Philosoph, kein<br />

Strukturalist, kein Historiker), Methode der<br />

historischen Diskursanalyse, die den Menschen<br />

ausklammert, über Philosophie und<br />

Sprache, Wahnsinn und Vernunft / (O-Ton<br />

Daniel Deffert (frz. dt. überspr.): Über seinen<br />

langjährigen Lebensgefährten Foucault / O-<br />

Töne der Geisteswissenschaftler Friedrich<br />

Kittler und Christoph Menke zum Stellenwert<br />

der Philosophie Foucaults / Hörspielausschnitt<br />

(frz.) aus »Schluss mit dem<br />

Gottesgericht« von Antonin Artaud<br />

AD 07.09.2002 · WDR · 5081626 54'49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!