14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI 59<br />

(O-Ton, engl, dt übersprochen) Amos Oz<br />

Interviewer: Matthias Fink<br />

AD 04.05.1997v · BR · 97/21342–44 16'40<br />

ESD 27.03.2002 · NDR Nds · W220383 17'50<br />

Porträt des israelischen Schriftstellers Amos<br />

Oz / mit (O-Ton, engl, darüber dt Übersetzung)<br />

Amos Oz: Der autobiografische Hintergrund<br />

seines Romans »Eine Geschichte von<br />

Liebe und Finsternis« / seine politische Haltung<br />

zum Nahostkonflikt und seine Hoffnung<br />

auf eine friedliche Zwei-Staaten-Lösung<br />

Sprecher: Aishe Malekshani<br />

AD 12.11.2004 · RBB B · D002355 4'14<br />

(O-Ton) Shmuel Tomas Huppert bespricht<br />

das Buch »Eine Geschichte von Liebe und<br />

Finsternis« von Amos Oz (Suhrkamp Verlag).<br />

Mit von Hans Mittermüller gelesenen Zitaten<br />

aus »Eine Geschichte ...« sowie mit (O-<br />

Ton) Amos Oz (hebr) / (O-Ton) Amos Oz<br />

(hebr): Statement für eine friedliche Lösung<br />

im Nahen Osten inkl. (O-Ton) »make peace,<br />

not love« (statt »make love, not war«) (Aufnahme<br />

aus dem Jahr 1995) / spricht sich<br />

prinzipiell für einen Kompromiss aus: das<br />

Gegenteil des Kompromisses ist nicht Integrität,<br />

sondern Fanatismus. Im Internet<br />

heißt es über den Roman: »Amos Oz erzählt<br />

in seinem neuen Buch, von wem er abstammt,<br />

wo er herkommt und wie er wurde,<br />

was er heute ist. Im Mittelpunkt des Buches<br />

steht die traumatische Erinnerung an den<br />

Selbstmord von Oz' Mutter Fania Klausner<br />

im Januar 1952, Amos ist 12 Jahre alt. Die<br />

mögliche Gründe für diesen Akt der Verzweiflung<br />

sucht der Erzähler aufzuhellen<br />

durch eine Vergegenwärtigung der Geschichte<br />

seiner Familie, die sich zu einem<br />

Panorama des Lebens osteuropäischer Juden,<br />

der Situation der Einwanderer in Palästina<br />

und der Gegenwart Israels ausweitet.<br />

ESD 18.01.2005 · SR · 0902375 55'04<br />

Der israelische Schriftsteller Amos Oz erhält<br />

den Preis der Stadt Frankfurt für sein schriftstellerisches<br />

und essayistisches Lebenswerk<br />

/ (O-Ton, engl) Amos Oz: »Ich teile den Goethe-Preis<br />

mit meiner toten Familie«<br />

Reporter: Mario Scalla<br />

AD 28.08.2005 · WDR · 5117144 3'24<br />

85. Geburtstag<br />

� Thalheim, Hans-Günther • Schriftsteller,<br />

Literaturwissenschaftler<br />

* 5. Mai 1924 in Chemnitz<br />

Gespräch mit (O-Ton) Prof. Dr. Hans-Günther<br />

Thalheim zu den »Lebenserinnerungen« des<br />

Arztes Friedrich Wilhelm von Hoven, dem<br />

engsten Jugendfreund Schillers / Prof. Thalheim<br />

gab den Memoirenband im Verlag Rütten<br />

& Loening Berlin heraus. Er spricht über<br />

Charakteristika und Wert dieser Publikation<br />

Interviewer: Peter Liebers<br />

Gesprächspartner: Hans-Günther Thalheim<br />

(Literaturwissenschaftler)<br />

ESD 28.09.1985 · <strong>DRA</strong> B · B012850242 7'43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!