14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI 83<br />

dem Ziel der allseitigen Verbesserung der<br />

künstlerischen Tätigkeit des Rundfunks /<br />

Kampf in der Kunst in zwei Richtungen:<br />

wahre volksverbundene Kunst im Gegensatz<br />

zur vom Volk abgekapselten und volksfeindlichen<br />

Kunst / imperialistische Kreise versuchen,<br />

den Zweck des von ihnen entwickelten<br />

Formalismus in der Kunst zu verschleiern /<br />

demokratischer Rundfunk muss den fortschrittlichen<br />

Künstlern im Kampf um die<br />

Wahrung des deutschen Kulturerbes zur Seite<br />

stehen / es darf keine Neutralität geben /<br />

Rundfunk ist selbst einer der größten Kunstproduzenten<br />

– Kampf gegen Formalismus,<br />

Streben nach realistischer Kunst ist Lebensfrage<br />

/ Wahrung und Verteidigung des<br />

nationalen Kulturerbes/ fortschrittliche<br />

Kunst muss Beitrag im Kampf um Frieden<br />

leisten<br />

AD 13.04.1951 · <strong>DRA</strong> B · B012755974 7'31<br />

Interview mit Hans Mahle, ehemaliger Intendant<br />

des Berliner Rundfunks<br />

(O-Ton) Hans Mahle erinnert sich an den Beginn<br />

des Rundfunks im Mai 1945, an die fehlenden<br />

technischen Voraussetzungen / erste<br />

Sendung am 13. Mai 1945 wurde direkt in Tegel<br />

gestaltet, wo die Sendetürme standen /<br />

daran beteiligt waren Arthur Mannbar und<br />

Matthäus Klein / Ende 1945 gab es schon<br />

mehrere Sender, Berliner Rundfunk und<br />

MDR, Sender Leipzig / erster Sender im Mai<br />

1945 war der Berliner Rundfunk, am 18. Mai<br />

wurde das erste Rundfunkkonzert ausgestrahlt<br />

/ zur Bedeutung des Jahres 1945 für<br />

die Entwicklung der DDR / Berliner Rundfunk<br />

war vom ersten Tag an Sender mit einer klaren<br />

demokratischen Konzeption / Pioniere<br />

des Rundfunks haben ihre Aufgaben gut gemeistert<br />

Interviewer: Werner Klein<br />

AD 07.05.1970 · <strong>DRA</strong> B · B014307608 9'27<br />

Hans Mahle, Mitbegründer des NKFD und<br />

Aktivist der ersten Stunde des Demokratischen<br />

Rundfunks, erinnert sich<br />

(O-Ton) Hans Mahle zur Arbeit des NKFD:<br />

war Mitglied des Vorbereitungskomitees,<br />

half, Gründungsversammlung vorzubereiten<br />

/ zu Aussprachen und Diskussionen in sowjetischen<br />

Kriegsgefangenenlagern / zahlreiche<br />

Hitler-Offiziere beteiligten sich aktiv an<br />

der Bildung des NKFD / zur Haltung der Sowjetregierung<br />

zur Gründung eines NKFD /<br />

NKFD als breiteste Zusammenfassung aller<br />

Anti-Hitler-Kräfte / zum Anschluss vieler<br />

deutscher Widerstandsgruppen an das NKFD<br />

/ zum Erfolg des NKFD bei großen Kesselschlachten,<br />

wo sich viele Soldaten ergaben /<br />

NKFD bewirkte große Veränderungen im<br />

Denken von Tausenden Soldaten und Offizieren<br />

/ Arbeit des NKFD richtete sich auch<br />

auf die Zeit nach Beendigung des Krieges /<br />

viele Mitglieder des NKFD wurden Politiker<br />

der DDR<br />

Interviewer: Walter Vorwerk<br />

ESD 06.07.1978 · <strong>DRA</strong> B · B012761941 10'48<br />

Hans Mahle und Karl Gass über gescheiterte<br />

Hoffnungen<br />

Über 40 Jahre DDR-Geschichte und den weiteren<br />

Weg der DDR<br />

AD 25.11.1989v · RBB B · 0905557 24'53<br />

»Wir wollten ein antifaschistisches Radio« /<br />

Über den Berliner Rundfunk der Nachkriegszeit<br />

spricht der erste Intendant Hans Mahle<br />

AD 22.05.1996 · RBB B · 0E28465 44'46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!