14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 MAI N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

Dritte Lesung des Entwurfs für ein Grundgesetz<br />

(Ausschnitt)<br />

Thomas Dehler (FDP) appelliert an die Gegner<br />

des Gesetzesentwurfs (mit einer Intervention<br />

von Konrad Adenauer)<br />

AD 08.05.1949 · <strong>DRA</strong> F · B005527539 4'10<br />

Konrad Adenauer (CDU): Abstimmung über<br />

das Grundgesetz / »Das Grundgesetz ist mit<br />

53 : 12 Stimmen angenommen«<br />

AD 08.05.1949 · <strong>DRA</strong> F · B005527597 0'50<br />

Reportage / Konrad Adenauer (CDU): Eröffnung<br />

der Sitzung; Tagesordnung: Unterzeichnung<br />

und Verkündung des Grundgesetzes<br />

/ »Neuer Abschnitt in der wechselvollen<br />

Geschichte unseres Volkes«; Eintritt der Bundesrepublik<br />

Deutschland in die Geschichte /<br />

»Grundgesetz beruht auf dem freien Willen,<br />

auf der freien Entscheidung des deutschen<br />

Volkes« // Reportage (im Hintergrund Orgelspiel):<br />

Feierliche Unterzeichnung (Ausschnitt)<br />

/ Adenauer: »Gemäß Artikel 145 verkündige<br />

ich im Namen und im Auftrag des<br />

Parlamentarischen Rates unter Mitwirkung<br />

der Abgeordneten Groß-Berlins das Grundgesetz«<br />

/ Das Grundgesetz tritt mit Ablauf<br />

des heutigen Tages in Kraft / »Wesentlicher<br />

Beitrag zur Wiedervereinigung des ganzen<br />

deutschen Volkes«<br />

Reporter: Hans Jesse<br />

AD 23.05.1949 · <strong>DRA</strong> F · B005527649 8'50<br />

Weitere Aufnahmen siehe Verkündung des<br />

Grundgesetzes am 23. Mai 1949<br />

50. Jahrestag<br />

� Grundsteinlegung für den Neubau der<br />

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin<br />

9. Mai 1959<br />

Nach einem eigenwilligen Entwurf des Architekten<br />

Egon Eiermann wird die 1943 zerstörte Kirche wieder<br />

aufgebaut. So ist noch heute sichtbar, dass die Kaiser-<br />

Wilhelm-Gedächtniskirche nicht nur ein Symbol für<br />

den Wiederaufbau Berlins ist, sondern auch Wahrzeichen<br />

für das Aufeinandertreffen zweier Architekturzeitalter.<br />

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche soll<br />

nach langer Diskussion wiederaufgebaut<br />

werden / (O-Ton) Pfarrer Schmidt: über geplanten<br />

Ausbau der Gedenkhalle und Gottesdienst<br />

/ (O-Ton) Mitbegründer der Vereinigung<br />

der Freunde der Kaiser-Wilhelm-<br />

Gedächtniskirche: über Mittelverwendung /<br />

(O-Ton) Superintendent: über Pläne, Gelder<br />

für den Aufbau zu beschaffen – Konzerte,<br />

Straßensammlungen, Lotterie / (O-Ton) Professor<br />

Ludwig Lemmer, Senatsbaudirektor:<br />

über Bebauungsplan – Kirche am alten<br />

Standort erhalten – Wettbewerb wird über<br />

formale Gestaltung entscheiden / (O-Ton)<br />

Lied: »An der Gedächtniskirche von Berlin«<br />

Gesprächspartner: Paul Schmidt (Pfarrer);<br />

Ludwig Lemmer<br />

Reporter: Ilse Picho<br />

ESD 13.05.1952 · DKultur · 0107000 3'10<br />

Aufruf (O-Ton) Paul Schmidt, Pfarrer zum<br />

Wiederaufbau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche<br />

/ 60. Jahrestag der Einweihung der<br />

Kirche / Zur Baugeschichte / Wichtiger Bestandteil<br />

der Stadt und kein Verkehrshindernis<br />

/ Seit Jahren Kampf um den Wiederaufbau<br />

/ Pläne des Architekten Werner March

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!