14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E JUNI 127<br />

Ein Porträt des Schriftstellers Wulf Kirsten<br />

Das Hauptthema des Dichters Wulf Kirsten<br />

ist die Natur. Bekannt ist er für seine Lyrik,<br />

die Heimatverbundenheit mit Sozialkritik<br />

verbindet. Er selbst nennt sich allerdings<br />

»Landschafter«, nicht Naturpoet; »Es gibt<br />

nämlich keine Natur mehr, sondern nur bearbeitete<br />

Landschaft. Die Natur gibt es nur<br />

noch als Relikt zum Vorzeigen«. Seine Gedichte<br />

und Erzählungen spiegeln sein enges<br />

Verhältnis zu jener Gegend, in der er geboren<br />

wurde und aufwuchs – das Land der Elbhöhen<br />

zwischen Dresden und Meißen. Wulf<br />

Kirsten wurde 1934 als Sohn eines Steinmetzes<br />

in Klipphausen (Kreis Meißen) geboren.<br />

Er arbeitete als Kaufmannsgehilfe, machte<br />

1960 das Abitur und studierte Germanistik<br />

und Russistik in Leipzig. Von 1964 bis 1987<br />

war er Lektor des Aufbau-Verlages in Weimar.<br />

1986 erschien sein erster Gedichtband<br />

»Die Erde bei Meißen«, der mit dem Peter-<br />

Huchel-Preis ausgezeichnet wurde. Seit 1987<br />

ist er freier Autor<br />

Text/Autor: Annette Seemann<br />

Sprecher: Simone Kabst; Thomas Stecher<br />

Regie: Steffen Moratz<br />

AD Juni 2004 · MDR · MA7000912 23'55<br />

Einleitende Worte von Luise Köpp / 01'57 (O-<br />

Ton) Wulf Kirsten liest 3 Gedichte von Mircea<br />

Dinescu aus Protest gegen das Ceausescu-<br />

Regime und aus Solidarität für seine rumänischen<br />

Dichterkollegen / 08'15 Wulf Kirsten<br />

liest aus seinem noch nicht abgeschlossenen<br />

Manuskript mit dem Arbeitstitel »Kindheitserinnerungen«<br />

ESD 19.11.1989 · <strong>DRA</strong> B · B011093782 57'59<br />

10. Todestag<br />

� Krolow, Karl • Schriftsteller<br />

* 11. März 1915 in Hannover<br />

† 21. Juni 1999 in Darmstadt<br />

LESUNG<br />

Karl Krolow liest seine Prosaskizzen »Grüner<br />

Loden«<br />

(O-Ton) Karl Krolow<br />

Text/Autor: Karl Krolow<br />

ESD 08.09.1965 · <strong>DRA</strong> B · B012843649 10'19<br />

11'11 Vorstellung des Dichters / 13'43 (O-Ton)<br />

Karl Krolow mit Gedanken zur Lyrik allgemein<br />

und zu seinen eigenen Gedichten /<br />

20'00 Karl Krolow liest seine Gedichte: /<br />

»Verlassene Küste« / 21'03 »Schiffe« / 22'01<br />

»Worte« / 22'58 »Medaillon« / 24'03 »Wahrnehmung«<br />

/ 24'48 »Auf verlorenem Posten«<br />

/ 25'51 »Die Mythologien der Mauer« / 26'31<br />

»Jeder Morgen« / 27'25 »Erwachen« / 27'55<br />

»Der Augenblick des Fensters« / 28'27<br />

»Schlaf« / 29'26 »Der Wind im Zimmer« /<br />

30'06 »Am See« / 31'48 »Robinson« / 33'51<br />

»Melodie« / 34'30 »Zeitlos« / 35'05 »Entfernung«<br />

/ 35'48 »Kindertheater« / 36'26 »Blühen«<br />

/ 37'11 »Solo für eine Singstimme« /<br />

37'49 »Ariel«<br />

ESD 24.11.1965 · <strong>DRA</strong> B · B012755969 27'34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!