14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 MAI N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

Lange Freundschaft zu Kafka, beschreibt<br />

dessen Äußeres – »einfach und dabei prinzlich<br />

fein« – und Wesen / Kafka umgab Sphäre<br />

der Güte und Erfindungslust / Kafkas Botschaft:<br />

das Handeln, auch das eigene, mit<br />

Skrupeln und Wachsamkeit betrachten /<br />

Hält die häufige Deutung Kafkas als »Zerstörer<br />

des Glaubens« für falsch, sondern sieht in<br />

ihm einen Warner, der einen Funken Hoffnung<br />

behält / Brod berichtet über seine<br />

Tätigkeit als Übersetzer der Opern Leos<br />

Janáceks ins Deutsche / Mit einem neuen<br />

Werk über den Humanisten Johannes Reuchlin<br />

will Brod den europäischen Humanismus<br />

nach Israel bringen, sieht unter diesem Gesichtspunkt<br />

auch seine Arbeit am israelischen<br />

Nationaltheater Habimah<br />

Interviewer: Rolf W. Schloss<br />

AD März 1963 · SWR BA · 5776189 11'45<br />

Als Würdigung seiner Verdienste zur Verständigung<br />

zwischen Juden und Nichtjuden<br />

(spricht insbesondere über Erinnerungen an<br />

Franz Kafka und Franz Werfel)<br />

Interviewer: Peter Langer<br />

AD 14.09.1965 · WDR · 6127854106 6'15<br />

(O-Ton) Max Brod: Seine Publikation über<br />

den Prager Kreis, seine Mitgliedschaft und<br />

dessen Auflösung<br />

Interviewer: Peter Brünner<br />

ESD 05.10.1966 · SWR ST · 6900725 4'13<br />

(O-Ton) Max Brod: Das »Mütterchen Prag«,<br />

seine Geburtsstadt, hält fest / Seine Begegnungen<br />

mit den Schriftstellern Franz Kafka<br />

und Franz Werfel / Der »Prager Kreis« /<br />

Lehnt den Begriff »Prager Schule« ab / Der<br />

»jüngere Prager Kreis« / Seine derzeitige<br />

Arbeit<br />

Interviewer: Albrecht Baehr<br />

AD 02.10.1967 · SWR ST · 6009335 8'35<br />

LESUNG<br />

Text/Autor: Max Brod<br />

Sprecher: Max Brod<br />

AD 28.09.1961 · SWR ST · 6320766 12'10<br />

75. Jahrestag<br />

� Barmer Theologische Erklärung auf der<br />

Ersten Bekenntnissynode formuliert<br />

29. Mai 1934<br />

Die in vielen Landeskirchen gebildeten Bekenntnisgemeinschaften,<br />

die mit dem Pfarrernotbund die Wurzeln<br />

der Bekennenden Kirche darstellen, berufen die<br />

erste Barmer Bekenntnissynode ein, erklären sich als<br />

die rechtmäßige evangelische Kirche in Deutschland<br />

und verweigern der nationalsozialistisch orientierten<br />

Reichskirche den Gehorsam. Die sechs Thesen umfassende<br />

Erklärung (Barmer Theologische Erklärung) des<br />

Theologen Karl Barth wird ihr Fundament.<br />

(O-Ton) Bischof Otto Dibelius zur Situation<br />

der Kirche in totalitären Staaten / Gegen den<br />

Machtanspruch, den Menschen vorzuschreiben,<br />

was sie zu glauben hätten / Die Christen<br />

müssen sich dagegen wehren / (O-Ton)<br />

Joachim Beckmann (Präses der Evangelischen<br />

Kirche im Rheinland) Erläuterung der<br />

sechs Thesen der Barmer Erklärung, u.a.<br />

müsse die Kirche der Neigung des Staates,<br />

seine Gewalt auszudehnen, entschieden entgegentreten,<br />

und zwar überall auf der Welt,<br />

nicht nur jenseits des »Eisernen Vorhangs« /

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!