14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E JUNI105<br />

über »Die 12 Cellisten der Berliner Philharmonie«<br />

/ »Musik spielt neben der Dramatik<br />

die größte Rolle in meinem Leben« / über<br />

Unterschied Theater heute und früher / gibt<br />

in ihrem Leben keine Bitterkeit / kann auf<br />

große Erfolge zurückblicken / »auf der Bühne<br />

stehen ist schon das Bedeutendste ... dieser<br />

unmittelbare Kontakt zum Publikum« /<br />

über bevorstehenden Solo-Abend bei Brecht-<br />

Tagen in Berlin / über ihren Unterricht für<br />

junge Interpreten aus Musik und Theater in<br />

Workshops und Meisterkursen / entstandene<br />

Freundschaften mit Absolventen ihrer<br />

Kurse machen sie glücklich<br />

Interviewer: Beate Scheibe<br />

ESD 15.09.2006 · NDR · F016564 51'32<br />

ESD 31.08.2008 · NDR · F027148 55'58<br />

HÖRSPIEL<br />

Komponist: Rolf Zimmermann<br />

Text/Autor: Alf Scorell<br />

Sprecher: Gisela May (Bürgermeisterin, genannt<br />

Slusia die Zweite); Werner Peters<br />

(Hans Nickel); Marianne Wünscher (Gisela,<br />

seine Sekretärin) u.a.<br />

Regie: Herwart Grosse<br />

ESD 17.12.1953 · <strong>DRA</strong> B · B009984256 62'52<br />

75. Jahrestag<br />

� Gründung des PEN-Zentrums deutscher<br />

Autoren im Exil mit Heinrich Mann als<br />

erstem Präsidenten<br />

Juni 1934<br />

Darin u.a.: Im Februar 1933 Treffen u.a. mit<br />

Brecht und Heinrich Mann, eine Diskussion<br />

über die Möglichkeit Widerstand zu leisten,<br />

blieb ohne Ergebnis / Bedeutung des Exils<br />

für die deutsche Literatur / Exil und Sprache<br />

/ Seine Hilfe für Emigranten in den USA / Zu<br />

seiner Einschätzung als »Moralist« / Hat kein<br />

schlechtes Gewissen, wenn er seine Bücher<br />

betrachtet<br />

Gesprächsleiter: Hanns-Jörg Dürrmeier<br />

AD 1976 · <strong>DRA</strong> F · B006298539 35'20<br />

Eklat beim 11. Internationalen PEN-Kongress<br />

1933 in Ragusa als die exilierten deutschen<br />

PEN-Mitglieder sich von der nationalsozialistischen<br />

deutschen Delegation distanzierten<br />

/ Gründung des PEN-Zentrums deutscher<br />

Autoren im Exil / dessen Aufnahme in den<br />

Internationalen PEN-Club / Reinfrank: Mitglieder,<br />

Aufgaben und Probleme des Exil-<br />

PENs, über seine personelle Regeneration<br />

durch neue BRD-Emigranten / Zur Frage des<br />

Gebrauchs der Muttersprache und der<br />

Fremdsprache / Zitat Thomas Mann 1939<br />

»Über die politische Passivität der deutschen<br />

Kultur« / Zur Neugründung des PEN-<br />

Deutschland im November 1948 / Spaltung<br />

in PEN-Zentren der BRD und DDR 1951 / Derzeitige<br />

Arbeit des Exil-PENs / Seine wichtigsten<br />

Funktionen: Vermittlung zwischen den<br />

PEN-Zentren in BRD und DDR, Mahner und<br />

Warner in Fragen von Demokratie und Freiheit<br />

/ Zu der geplanten Aufführung des für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!