14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 MAI N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

60. Todestag<br />

� Mann, Klaus • Schriftsteller<br />

* 18. November 1906 in München<br />

† 21. Mai 1949 in Cannes<br />

Der Titel des Romans »You can't go home<br />

again« von Thomas Wolfe verfolgt ihn während<br />

seines Besuches im besetzten Deutschland<br />

1945–46 / 1933 hat er das Land verlassen<br />

/ Die Mehrheit seiner Landsleute jubelte<br />

über die Inthronisierung Adolf Hitlers / Sein<br />

Krieg gegen die zivilisierte Welt war der<br />

Krieg des deutschen Volkes / Hitler war nur<br />

von außen zu bekämpfen / Er war stolz darauf,<br />

der US-Armee beitreten zu können /<br />

Kurz vor der Kapitulation Deutschlands kam<br />

er als Korrespondent für »Stars and Stripes«<br />

nach München / Er besuchte die Villa der<br />

Manns, die die Nazis 1933 der Familie abgenommen<br />

hatten / Er trifft Emil Jannings,<br />

einen alten Freund der Familie, um ihn zu interviewen<br />

/ Jannings gibt vor, von Goebbels<br />

zur Teilnahme an »Ohm Krüger« gezwungen<br />

worden zu sein / Auf seinen Artikel über Jannings<br />

erhält er Vorwürfe von Lesern, weil er<br />

diesen »notorischen Schurken« reingewaschen<br />

habe / Er beschließt, ehemaligen<br />

Freunden gegenüber vorsichtiger zu sein /<br />

Er interviewt Richard Strauss und ist entsetzt<br />

über dessen unpolitische, naive Haltung<br />

(Hitler schätzte er nicht besonders, da dessen<br />

Musikgeschmack etwas einseitig war;<br />

Baldur von Schirach hingegen lobt er wegen<br />

seiner Musikkennerschaft) / Deutschland ist<br />

ihm fremd geworden / Sogar Genies scheinen<br />

die Sprache der Humanität vergessen zu<br />

haben / Nur eine Minderheit ist vernünftig<br />

Redner: Klaus Mann (engl)<br />

AD 30.12.1947 · <strong>DRA</strong> F · B004887798 21'45<br />

Über das gegenwärtige Theaterleben in Berlin<br />

/ Berlin, eine anregende und gefährdete<br />

Stadt / Hier ist der Ost-West-Gegensatz besonders<br />

stark bemerkbar / Bearbeitet die<br />

deutsche Fassung seiner Biographie »Der<br />

Wendepunkt« / Will dann einen neuen Roman<br />

schreiben, der wahrscheinlich teilweise<br />

in Berlin spielen wird<br />

AD 12.05.1948 · <strong>DRA</strong> F · B004884424 3'55<br />

Ein Porträt des Klaus Mann<br />

Text/Autor: Hans Albert Walter<br />

Gesprächspartner: Erika Mann; Ludwig Marcuse;<br />

Wilhelm Emanuel Süßkind; Hans Albert<br />

Walter; Wolfgang Engels<br />

AD 17.11.1966 · HR · 157420 28'50<br />

Anliegen in Leben und Werk: antifaschistischer<br />

Kampf / Leben in der Jugend / Wende,<br />

die ab 1927 durch die ersten Erfolge der Nazis<br />

im Leben eintritt / Emigration / Werke im<br />

Exil / Selbstmord.<br />

Sprecher: Carl-Otto Conrady<br />

AD 1986 · RB · WO05830 10'03<br />

Klaus Mann 1946 über Berlin und Porträt (dt)<br />

Klaus Mahn schildert seine Eindrücke von<br />

Berlin 1946 / Kindheit und Jugend / Berufswahl<br />

/ Thema Homosexualität im Werk /<br />

Emigration und Agitation gegen den Nationalsozialismus<br />

/ Spiegelung des Lebens im<br />

Werk / Selbstmord<br />

Text/Autor: Hermann Schlösser<br />

Sprecher: Holger Postler<br />

Sonst. Mitw.: Klaus Mann<br />

AD 1989 · RB · WO05830 6'35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!