14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI 95<br />

10. Todestag<br />

� Frank, Horst • Schauspieler, Regisseur<br />

* 28. Mai 1929 in Lübeck<br />

† 25. Mai 1999 in Heidelberg<br />

(O-Ton) Horst Frank: Beschreibt sich als<br />

»sentimental im wahren Sinne des Wortes«<br />

/ über seine Arbeitsweise bei der Aneignung<br />

und Umsetzung einer Rolle / sein Verhältnis<br />

zu seiner Arbeit / Stellenwert des Schauspielberufs<br />

im Wandel der Zeit / über seinen<br />

Weg zur Schauspielerei / kulturelle Angebote<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg / über die<br />

Beziehung zu seinem Vater / seine Arbeit für<br />

den »Schulfunk« in Hamburg / Interesse für<br />

die Motive der von ihm gespielten Charaktere<br />

/ fiel beim ersten Versuch durch die Abschlussprüfung<br />

der Schauspielschule / Zusammenarbeit<br />

mit dem Regisseur Claude<br />

Autant-Laras an dem Film »Du sollst nicht<br />

töten« / seine Laufbahn beim Film und Fernsehen<br />

/ Verhältnis des Schauspielers zur Kamera<br />

/ sein berufliches Selbstverständnis /<br />

betrachtet »die schönen Dinge des Lebens«<br />

als einen Ausgleich zu den Rollen als Bösewicht<br />

/ sein erster Film / über sein Image<br />

und seine Popularität / Zusammenarbeit mit<br />

Filmstars und Bekanntschaft mit Hans Albers<br />

/ seine Arbeit als Schauspieler in Frankreich<br />

und Italien / seine Auftritte in »Italo-<br />

Western« / besondere Anforderungen einer<br />

Rolle / Begegnung mit Dean Martin und<br />

Frank Sinatra<br />

Interviewer: Reinhard Stein<br />

19.04.1996 · NDR · 6002920 54'03<br />

Gespräch anlässlich seines 65. Geburtstages<br />

zu seinen Rollen und seinem Leben / 40 Jahre<br />

Darsteller von Zynikern und Menschenfeinden<br />

/ Zu seinem Image: »Ich durfte ja für<br />

Deutschland nur morden« / Keine Anpassung<br />

an seine Rollen, sondern Interesse an<br />

Hintergründen und Handlungsmotiven /<br />

Spielte Theater (hier kein Pressen in eine<br />

»Schablone«) als Gegengewicht zum Fernsehen<br />

/ Seine Lieblingsrollen / Über sich: »Ich<br />

bin ein ausgesprochener Filmheini« / Veröffentlichung<br />

seiner Gedichte durch seine Frau<br />

/ Seine Eigenschaften sind u.a. »weich« und<br />

»sentimental« / Betroffenheit über den<br />

Krieg im ehemaligen Jugoslawien / Zukunftspläne<br />

Interviewer: Christine Lemmen; Gerd Tille<br />

AD 28.05.1994 · WDR · 2400344001 4'50<br />

Nachruf auf den Schauspieler Horst Frank<br />

mit O-Tönen: oft Rollen, die Hardy Krüger<br />

oder Klaus Kinski abgelehnt hatten / über<br />

Fritz Kortner / über seine Teilnahme an Sexfilmen<br />

/ alternative Berufsmöglichkeiten /<br />

»Ich habe nie für Deutschland geküsst, ich<br />

habe immer nur gemordet.«<br />

Reporter: Catarina Felixmüller<br />

ESD 26.05.1999 · RB · MD0006A 3'14<br />

125. Geburtstag<br />

� Brod, Max • Komponist, Schriftsteller<br />

* 27. Mai 1884 in Prag<br />

† 20. Dezember 1968 in Tel Aviv<br />

Zur Behebung der Krise haben einige Wiener<br />

Theater Theaterausrufer engagiert, die das<br />

Publikum in die Theater locken soll.<br />

Text/Autor: Max Brod<br />

Sprecher: Max Brod<br />

AD 1930 · <strong>DRA</strong> F · B003853602 6'35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!