14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI 99<br />

60. Jahrestag<br />

� Deutscher Volkskongress billigt<br />

Verfassungsentwurf für DDR<br />

29. Mai 1949<br />

Der am 26.11.1947 von der SED ins Leben gerufene<br />

Deutsche Volkskongress für Einheit und gerechten<br />

Frieden legt auf seiner 3. Tagung einen Entwurf für<br />

die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik<br />

vor, da die Bildung der BRD bereits konkrete<br />

Formen angenommen hatte. Mit Gründung der DDR<br />

am 7.10.1949 ging die Volkskongressbewegung in die<br />

Nationale Front über.<br />

Ausschnitte aus den Ausführungen von Otto<br />

Grotewohl über den Entwurf einer Verfassung<br />

für eine deutsche demokratische<br />

Republik<br />

Redner: Otto Grotewohl (Vorsitzender des<br />

Verfassungsausschusses)<br />

AD 22.10.1948 · <strong>DRA</strong> B · B012758437 40'00<br />

Gespräch mit Herbert Warnke (Erster Vorsitzender<br />

des FdGB) über Voraussetzungen, um<br />

die Verfassung des Deutschen Volksrates in<br />

Kraft zu setzen / Verfassung des Deutschen<br />

Volksrates kann nur in Kraft gesetzt werden,<br />

wenn Regierung die volle Verantwortung<br />

hat, wenn Sie, gestützt vom Parlament, Gesetze<br />

und Verordnungen erlassen kann /<br />

sowjetische Besatzungsmacht würde sich<br />

auf allgemeine Kontrolle beschränken, ohne<br />

selbst direkt einzugreifen / Gegensatz zur<br />

Lage in Westdeutschland, wo die Besatzungsmächte<br />

in die Politik eingreifen / deutsches<br />

Volk in der SBZ übernimmt große<br />

Verpflichtung für die Zukunft, noch mehr für<br />

die Freundschaft zwischen den Völkern einzutreten<br />

und die demokratische Entwicklung<br />

in der Ostzone weiter zu vertiefen<br />

AD 06.10.1949 · <strong>DRA</strong> B · B012761673 2'27<br />

15. Todestag<br />

� Honecker, Erich • Generalsekretär des ZK<br />

der SED; Staatsratsvorsitzender der DDR,<br />

* 25. August 1912 in Neukirchen / Saar<br />

† 29. Mai 1994 in Santiago de Chile<br />

(O-Ton) Erich Honecker spricht das Gelöbnis<br />

der deutschen Jugend<br />

Redner: Wilhelm Pieck (Präsident der DDR);<br />

Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Berlin);<br />

Erich Honecker (Vorsitzender des Zentralrats<br />

der FDJ); Margot Feist (jüngstes<br />

Mitglied der Volkskammer)<br />

AD 11.10.1949 · <strong>DRA</strong> B · B012761658 5'00<br />

Erich Honecker zu Besuch bei Familie Fichtner<br />

Wohnungsinhaber zeigen ihre Wohnung,<br />

Führung durch Schlafzimmer und Kinderzimmer<br />

/ Gespräch zwischen (O-Ton) Erich<br />

Honecker und der Familie Fichtner über Miete,<br />

Räumlichkeiten und Kinder / Anstoßen<br />

mit Sekt<br />

ESD 27.12.1984 · <strong>DRA</strong> B · B012745237 2'00<br />

Bericht vom abschließenden Essen, das Erich<br />

Honecker für Helmut Kohl im Bonner Hotel<br />

»Bristol« gab<br />

Bericht der Reporter über anwesende Gäste<br />

und Beschreibung des Saales / Tischrede von<br />

(O-Ton) Erich Honecker / Toast von (O-Ton)<br />

Helmut Kohl / Atmosphäre<br />

Redner: Erich Honecker (Generalsekretär des<br />

ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates<br />

der DDR); Helmut Kohl (Bundeskanzler)<br />

Reporter: Nicht bekannt; Bernd Skupin<br />

AD 08.09.1987 · <strong>DRA</strong> B · B014321653 19'00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!