14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2 N A C H W E I S E MAI103<br />

Inhaftierten / (Textbeiträge, Musik, Lyrik und<br />

Prosa im Wechsel)<br />

Text/Autor; Interview: Marianne Thoms<br />

Gesprächspartner: Heinrich Scheel (Manuskript<br />

Co-Autor, Vizepräsident der Akademie<br />

der Wissenschaften, Mitglied der Schulze-<br />

Boysen-Harnack-Organisation)<br />

Sprecher: Hans Maikowski; Ernst Meincke;<br />

Wolf (ph)<br />

ESD 18.12.1982 · <strong>DRA</strong> B · B011902367 48'16<br />

Hans Coppi erinnert sich an die Widerstandskämpfer,<br />

die vor 50 Jahren von den<br />

Nazis hingerichtet wurden<br />

Am 22. Dezember 1942 wurden die führenden<br />

Mitglieder der Berliner Widerstandsgruppe<br />

»Rote Kapelle« hingerichtet, darunter<br />

Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack und<br />

Hans und Hilde Coppi. Hans Coppi jun. ist<br />

der Gesprächspartner von Annette Leo, die<br />

an die vor 50 Jahren Ermordeten erinnert<br />

und an die Spuren, die sie in Coppis Leben<br />

hinterlassen haben<br />

Interviewer: Annette Leo<br />

Regie: Ulrich Herrlitz<br />

AD 28.12.1992 · RBB B · 0F27032 25'00<br />

»Die Widerstandsgruppe ›Rote Kapelle‹ war<br />

ein lockeres Netzwerk unterschiedlicher<br />

Freundeskreise, die der Kampf gegen den<br />

nationalsozialistischen Terror einte. Für Jahrzehnte<br />

galten sie in der Bundesrepublik<br />

Deutschland als Spione und Verräter, in der<br />

DDR wurden sie dagegen als heldenhafte<br />

›Kundschafter‹ für die Sowjetunion gefeiert.<br />

Entsprechend unterschiedliche Erfahrungen<br />

machten auch die Angehörigen der hingerichteten<br />

Widerstandskämpfer in den beiden<br />

Teilen Nachkriegs-Deutschlands.« / Mit (O-<br />

Ton) Johannes Tuchel (Leiter der Gedenkstätte<br />

Deutscher Widerstand) / (O-Ton) Hans<br />

Coppi (Sohn der ermordeten Widerstandskämpfer<br />

Hans und Hilde Coppi) / (O-Ton)<br />

Saskia von Brockdorff (Tochter der ermordeten<br />

Widerstandskämpferin Erika von<br />

Brockdorff) / (O-Ton) Inge Roloff / (O-Ton)<br />

Regina Griebel (Mit Einspielungen aus dem<br />

Hörspiel »Klopfzeichen«)<br />

AD 19.07.2006v · RBB B · D005572 25'19<br />

HÖRSPIEL<br />

Radioszenen über Kampf und Ende einer<br />

Widerstandsgruppe<br />

Reflektiert wird die Arbeit und die Enttarnung<br />

der Widerstandsgruppe Schulze-Boysen-Harnack<br />

in den frühen 40er Jahren des<br />

20. Jahrhunderts sowie das Vorgehen der<br />

nationalsozialistischen Strafjustiz gegen ihre<br />

Mitglieder.<br />

Komponist: Wolfgang Schoor<br />

Text/Autor: Günther Weisenborn<br />

Sprecher: Käthe Reichel, Spr; Wolfgang<br />

Heinz, Spr; Gunter Schoß (Harro); Katrin<br />

Knappe (Rita); Henry Hübchen (Arvid); Ulrich<br />

Mühe (Hans); Katarina Tomaschewsky (Hilde)<br />

u.a.<br />

Regie: Fritz Göhler<br />

ESD 25.03.1984 · <strong>DRA</strong> B · B009998731 56'39<br />

85. Geburtstag<br />

� May, Gisela • Schauspielerin, Chansonnette<br />

* 31. Mai 1924 in Wetzlar / Lahn<br />

Über ihre Wohnungseinrichtung / über ihre<br />

Gastspiele im Ausland / über ihre schauspielerische<br />

Entwicklung und erste Engagements<br />

in Leipzig, Schwerin, Halle und am<br />

Deutschen Theater und ihren Wechsel zum<br />

Berliner Ensemble / über ihre Freizeitgestaltung<br />

/ über ihre Dozententätigkeit an der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!