14.02.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 APRIL N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2009/2<br />

Grzimek hat das neue Amt trotz seiner vielen<br />

Aktivitäten übernommen, weil ihm diese<br />

Initiative der Bundesregierung besonders<br />

wichtig ist / Die Möglichkeit der Einflussnahme<br />

auf Gesetzgebung und Verwaltung ist<br />

ihm wichtiger als die finanzielle Ausstattung<br />

des Amtes / Sein Ziel ist ein Bundesnaturschutzgesetz<br />

/ Entscheidungen in den Kommunen<br />

sind leider stark beeinflusst durch<br />

die Abhängigkeit z. B. von der Gewerbesteuer<br />

Interviewer: Peter Schnell<br />

AD 10.04.1970 · SWR ST · 6327558 4'40<br />

Gefahren für alle Tierarten, aufgezeigt am<br />

Beispiel der 87 Säugetierarten, von denen die<br />

Hälfte durch Einflüsse der Umwelt ausgestorben,<br />

bedroht oder gefährdet sind (z.B. Biber,<br />

Störche, Lurche) / Zielsetzung der Zoologischen<br />

Gesellschaft, mit Hilfe von Spenden<br />

bestimmte Tierarten aus Osteuropa auf hier<br />

erworbenen Grundflächen wieder sesshaft<br />

zu machen / Geschichte der Zoologischen<br />

Gesellschaft seit 20 Jahren / Positive Würdigung<br />

kleinerer Initiativgruppen für den Erhalt<br />

von Naturgebieten und Tierarten /<br />

Mängel der bestehenden Tierschutz- und<br />

Naturschutzgesetzgebung / Beispiel einer<br />

Naturzerstörung an einem großen Teil des<br />

Wattenmeeres mit den hier vertriebenen<br />

Tierarten<br />

Sonst. Mitw.: Wolf Dieter Ruppel<br />

AD 09.12.1983 · WDR · 6071626106 8'03<br />

Zu dem chinesischen Sprichwort: Wer die<br />

Menschen kennt, der liebt die Tiere / Aufrüstung<br />

endet immer in der Vernichtung / Errichtung<br />

von Nationalparks / Unterschiede<br />

zwischen Natur-, Tier- und Umweltschutz /<br />

Überbevölkerung und Welternährung /<br />

Gutes Auskommen mit afrikanischen Staatsmännern<br />

/ Grzimeks politisches<br />

Engagement / Berufliche Stationen: Verhaltensforscher,<br />

Tierarzt und Zoodirektor / Objekte<br />

seiner Verhaltensforschung waren<br />

primär Hunde und Pferde / Zu der<br />

Nachfolgerfrage<br />

Interviewer: Eberhard Ruth; Ursula Schaffeld<br />

AD Jan. 1986 · SWR BA · 0166709 28'20<br />

Bernhard Grzimek fand mit der 1956 gestarteten<br />

Sendung »Ein Platz für Tiere« ein Millionenpublikum<br />

– mit Einschaltquoten bis zu<br />

70 Prozent. 1959 gewann der engagierte<br />

Tierschützer und Frankfurter Zoodirektor mit<br />

seinem Dokumentarfilm »Serengeti darf<br />

nicht sterben« internationale Anerkennung,<br />

ein Jahr später einen Oscar. Bei den Dreharbeiten<br />

kam sein Sohn Michael, mit dem er<br />

alle Filmprojekte zusammen durchführte,<br />

bei einem Flugzeugabsturz im Hochland<br />

Ost-Afrikas ums Leben / (O-Ton-Einspielungen<br />

verschiedener Filmausschnitte aus »Serengeti<br />

darf nicht sterben« / der Film wurde<br />

in Hollywood als Beitrag zum Natur- und<br />

Umweltschutz gesehen, für den sich in den<br />

50er Jahren niemand engagierte: »Ich<br />

glaube, dass wir durch dieses Interesse und<br />

diese Hilfe für die afrikanische Tierwelt in<br />

vieler Hinsicht wahrscheinlich besser helfen,<br />

als durch eine ganze Reihe jetzt moderner<br />

Wirtschaftsmaßnahmen«<br />

Sprecher: Heike Mund<br />

AD 08.06.2004 · WDR · 2040608 4'58<br />

Text/Autor: Cathrin Hennicke<br />

AD 10.03.2007 · MDR · MA5006926 2'38<br />

Die ARD-Reihe »Legenden« porträtiert Bernhard<br />

Grzimek, Pionier des Umweltschutzge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!