27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einhundertfünfundzwanzigste Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2008: Mittlere Städte“<br />

Die Haushaltsstabilität im gesamten fünfjährigen Prüfungszeitraum wurde zusammenfassend<br />

bewertet. Dabei wurden die fünf Wertungen „stabil“, „insgesamt stabil“, „insgesamt<br />

noch stabil“, „noch instabil 145 “ und „instabil“ verwendet. Ansicht 61 zeigt in<br />

einem Raster die zusammenfassende Bewertung der Haushaltsstabilität:<br />

Zusammenfassende Bewertung der Haushaltsstabilität<br />

Gesamturteil normiertes Ergebnis Zahl der Städte<br />

stabil mindestens vier Jahre stabil (das instabile Jahr darf<br />

nicht das letzte Jahr sein)<br />

insgesamt stabil drei der fünf Jahre stabil, die beiden instabilen<br />

Ergebnisse dürfen nicht die letzten beiden Jahre<br />

betreffen<br />

insgesamt noch stabil die ersten drei der fünf Jahre stabil, die letzten<br />

beiden Jahre instabil<br />

noch instabil drei Jahre instabil, zwei Jahre stabil oder 4 Jahre<br />

instabil und eines der letzten beiden Jahre stabil<br />

instabil mindestens vier Jahre instabil und keines der beiden<br />

letzten Jahre war stabil<br />

1 Stadt<br />

3 Städte<br />

keine Stadt<br />

7 Städte<br />

6 Städte<br />

nicht bewertet 8 Städte<br />

Summe 25 Städte<br />

Quelle: Eigene Berechnungen, Jahresrechnungen 2003 bis 2007<br />

Ansicht 61: Zusammenfassende Bewertung der Haushaltsstabilität<br />

Im Prüfungszeitraum hatte eine Stadt einen stabilen 146 , drei Städte einen insgesamt<br />

stabilen 147 , 13 Städte hatten einen noch instabilen 148 oder instabilen 149 Haushalt. Für<br />

acht Städte wurde keine zusammenfassende Bewertung 150 der Haushaltsstabilität<br />

abgegeben, da sie bereits auf die Doppik umgestellt hatten.<br />

Der Median der normierten Haushaltsergebnisse der 25 Städte im Verhältnis zu den<br />

verfügbaren allgemeinen Deckungsmitteln stieg in den Jahren 2003 bis 2007 von Jahr<br />

zu Jahr an.<br />

145 In früheren Haushaltsstrukturprüfungen war die Bezeichnung für das Gesamtergebnis in dieser Kategorie<br />

„nicht mehr stabil“ (vergleiche Achtzehnter <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>, Landtagsdrucksache<br />

17/400, Seite 125 ff.).<br />

146 stabil: Lohfelden<br />

147 insgesamt stabil: Aßlar, Dieburg, Raunheim<br />

148 noch instabil: Groß-Zimmern, Heusenstamm, Kaufungen, Kelsterbach, Melsungen, Petersberg, Weilburg<br />

149 instabil: Biedenkopf, Bischofsheim, Borken (Hessen), Gladenbach, Lauterbach (Hessen), Wolfhagen<br />

150 nicht bewertet: Buseck, Flörsheim am Main, Grünberg, Hessisch Lichtenau, Hünfeld, Lich, Schwalbach<br />

am Taunus und Solms<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 91<br />

Entwicklung der<br />

Haushaltsstabilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!