27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung<br />

Marketing<br />

Finanzierungssystem ÖPNV<br />

Um die Attraktivität des ÖPNV zu steigern, entwickelte der RMV ein Qualitätsmanagementsystem<br />

für die Verkehre in seiner Zuständigkeit und legte Qualitätsstandards fest.<br />

Diese umfassten nicht nur objektive Kriterien wie Pünktlichkeit, Anschlusssicherheit<br />

und moderne Fahrzeuge, sondern auch subjektive Faktoren wie Sicherheit, Sauberkeit<br />

und Service. Bestandteil des Systems war eine Bonus-Malus-Regelung. Ein Verkehrsunternehmen<br />

erhielt in Abhängigkeit von der Erfüllung der Qualitätsziele eine Vergütung<br />

(Bonus) oder hatte eine Strafgebühr (Malus) an den RMV zu entrichten. Die Nahverkehrsorganisationen<br />

konnten gegen leistungsbezogene Vergütung das Qualitätsmanagementsystem<br />

des RMV übernehmen.<br />

Objektive und subjektive Kriterien im Qualitätsmanagement<br />

Objektive Kriterien 1 Subjektive Kriterien 2<br />

Ankunftspünktlichkeit Fahrgastinformationen im Bus<br />

Sauberkeit der Fahrzeuge Sauberkeit im Bus<br />

Schadensfreiheit der Fahrzeuge Schadensfreiheit im Bus<br />

Erscheinungsbild des Fahrpersonals Sicherheit im Bus<br />

Kompetenz des Fahrpersonals Kompetenz des Fahrpersonals<br />

Kundenorientierung des Fahrpersonals<br />

Ankunftspünktlichkeit des Busverkehrs<br />

1) Objektive Kriterien wurden durch das Personal des RMV oder der Servicegesellschaft des RMV erhoben.<br />

2) Zu den subjektiven Kriterien wurden Fahrgäste befragt.<br />

Quelle: Eigene Erhebungen<br />

Ansicht 144: Objektive und subjektive Kriterien im Qualitätsmanagement<br />

Mit Ausnahme des Main-Kinzig-Kreises nahmen alle Landkreise Leistungen des RMV<br />

zum Qualitätsmanagement in Anspruch. Aufgrund seiner personellen Kapazität war<br />

der Main-Kinzig-Kreis nicht in der Lage, seine selbstgesetzten Qualitätsvorgaben zu<br />

kontrollieren. Er beschränkte sich darauf, auf Fahrgastbeschwerden zu reagieren.<br />

Die Nahverkehrsorganisationen nahmen entsprechend ihrer personellen und finanziellen<br />

Kapazitäten in unterschiedlichem Maß Funktionen im Marketing und der Kundenbetreuung<br />

wahr. Alle Nahverkehrsorganisationen boten einen Internetauftritt mit Informationen<br />

zum Leistungsumfang und zur Organisation an.<br />

12.14 Finanzierungssystem ÖPNV<br />

Die Finanzierung des ÖPNV wird in Hessen in einem gewachsenen, komplexen System<br />

über die Verkehrsverbünde abgewickelt. Bundesmittel werden über das Hessische<br />

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung an die Verkehrsverbünde<br />

und von dort an die Landkreise oder Zweckverbände als Aufgabenträger weitergeleitet.<br />

An diesem komplexen Finanzierungssystem waren beteiligt:<br />

das Land Hessen,<br />

die Aufgabenträger (Landkreis oder Zweckverband),<br />

die Nahverkehrsorganisationen,<br />

die Verkehrsverbünde RMV oder NVV<br />

die Landkreise, Städte und Gemeinden als Zweckverbandsmitglieder oder Gesellschafter,<br />

die Verkehrsunternehmen.<br />

178 <strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!