27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einhundertdreißigste Vergleichende Prüfung „Gebühren und Beiträge: Erfolgsmodelle“<br />

11.2 Informationsstand und Prüfungsbeauftragter<br />

Informationsstand: Dezember 2007 bis Februar <strong>2009</strong><br />

Prüfungszeitraum: 1. Januar 2003 bis 31. Dezember 2007<br />

Zuleitung der Schlussberichte: 23. März <strong>2009</strong><br />

Prüfungsbeauftragter: WIKOM Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG,<br />

Frankfurt am Main<br />

11.3 Leitsätze<br />

Eine Gebühr oder ein Beitrag ist ein Erfolgsmodell, wenn sie die Forderungen<br />

der Kosten- und Aufwandsdeckung, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit<br />

erfüllen. Eine Gebühr oder ein Beitrag stellt ein Erfolgsmodell dar, wenn es<br />

bei<br />

möglichst auskömmlichen Einnahmen (Kosten- und Aufwandsdeckung),<br />

geringer Forderungslaufzeit und hoher Ausfallsicherheit (Akzeptanz) und<br />

Effizienz der Erhebung und Beitreibung (Wirtschaftlichkeit)<br />

die Finanzierung der öffentlichen Einrichtungen zulässt.<br />

Die Städte und Gemeinden hätten in den Jahren 2003 bis 2007 mit kostendeckenden<br />

Abfall-, Abwasser-, Wasser- und Friedhofsgebühren sowie aufwandsdeckenden<br />

Erschließungs- und Erneuerungsbeiträgen ihr Ergebnis<br />

um 24,2 Millionen € verbessern können.<br />

Eine kurze Forderungslaufzeit bei den regelmäßig erhobenen Abfall-, Abwasser-<br />

und Wassergebühren hängt primär von der Zahl der Einzugsermächtigungen<br />

ab.<br />

Die Wirtschaftlichkeit der Erhebung und Beitreibung wird von der Komplexität<br />

der Bemessungsgrundlage bestimmt. Je einfacher die Bemessungsgrundlage<br />

umso niedriger sind die Verwaltungskosten. Demgegenüber<br />

steht das Ziel einer verursachungsgerechten Zurechnung der Gebühren,<br />

was höhere Verwaltungskosten bedingt.<br />

11.4 Gliederung<br />

11.5 Geprüftes Risiko ........................................................................................ 147<br />

11.6 Ergebnisverbesserung ............................................................................... 148<br />

11.7 Rückstände............................................................................................... 148<br />

11.8 Überblick .................................................................................................. 148<br />

11.9 Erfolgsmodell ............................................................................................ 151<br />

11.10 Zusammenfassende Bewertung ................................................................. 152<br />

11.11 Kosten- und Aufwandsdeckung .................................................................. 154<br />

11.12 Akzeptanz ................................................................................................ 160<br />

11.13 Wirtschaftlichkeit der Erhebung und Beitreibung ......................................... 162<br />

11.14 Ausblick.................................................................................................... 165<br />

11.5 Geprüftes Risiko<br />

Das geprüfte Risiko lag bei 374 Millionen €. Es umfasst die Summe der Ausgaben für<br />

die Abfallentsorgung, die Abwasserbeseitigung, die Wasserversorgung und das Fried-<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 147<br />

Seite 151<br />

Seite 148<br />

Seite 160<br />

Seite 162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!