27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhundertneunzehnte Vergleichende Prüfung „Abfallzweckverbände“<br />

Sieben Abfallzweckverbände 27 nehmen bei den vier Hauptabfallarten ausschließlich<br />

Sammlungs- und Transportaufgaben wahr (Ansicht 18), drei Abfallzweckverbände 28<br />

sind ausschließlich für die Abfallverwertung und -beseitigung verantwortlich. Fünf<br />

Abfallzweckverbände 29 sind sowohl für Abfallsammlung und -transport als auch für<br />

Abfallverwertung und -beseitigung zuständig.<br />

6.11 Ordnungsmäßigkeit der Entsorgungsanlagen<br />

Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Abfallentsorgung unterliegen einer<br />

hohen Regelungsdichte. Die wichtigsten abfallrechtlichen Vorschriften sind das Kreislaufwirtschafts-<br />

und Abfallgesetz in Verbindung mit dem Hessischen Ausführungsgesetz<br />

zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, die Abfallablagerungsverordnung, die<br />

Deponieeigenkontroll-Verordnung (DEKVO) 30 , die Deponierungsverordnung (DepV) 31<br />

und die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) 32 . Des Weiteren sind das Immissionsschutzrecht,<br />

insbesondere das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) 33 und<br />

die Bundesimmissionsschutzverordnungen (BImSchV) 34 , sowie das Wasserrecht 35 von<br />

Bedeutung.<br />

Der Regelungsrahmen wird durch die folgenden Beispiele ersichtlich:<br />

Die Errichtung und der Betrieb von Abfallentsorgungsanlagen sind genehmigungspflichtig.<br />

Anlagenbetreiber müssen eine Betriebsordnung mit den maßgeblichen Vorschriften<br />

für die betriebliche Sicherheit und Ordnung sowie ein Betriebshandbuch mit<br />

den nötigen Maßnahmen für eine ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle und<br />

die Betriebssicherheit der Anlage erstellen und fortschreiben. Des Weiteren haben<br />

sie ein Betriebstagebuch zum Nachweis eines ordnungsgemäßen Betriebs zu führen.<br />

Aus den Betriebstagebüchern sind Jahresübersichten abzuleiten und den Aufsichtsbehörden<br />

vorzulegen.<br />

Die fachtechnische Überprüfung der Anlagen setzte auf dem bestehenden Regelwerk<br />

auf und behandelte folgende Themen: Erfüllung der rechtlichen Anforderungen für<br />

27 MZV BIEDENKOPF, ZAW DARMSTADT-DIEBURG, ZVA Landkreis FULDA, MZV GROßKROTZENBURG-HAINBURG, AVR<br />

RHEINGAU, MZV ROTENBURG, ZVA SCHWALM-EDER-KREIS<br />

28 Riedwerke Kreis GROß-GERAU, DZV SCHWALM-EDER-KREIS und Landkreis MARBURG-BIEDENKOPF, ZAS SÜDHES-<br />

SEN<br />

29 ZAKB Kreis BERGSTRAßE, AZV HERSFELD-ROTENBURG, MZVO ODENWALD, ZAV VOGELSBERGKREIS, ZVA WERRA-<br />

MEIßNER-KREIS<br />

30 Deponieeigenkontroll-Verordnung, Verordnung über die Eigenkontrolle von oberirdischen Deponien<br />

(DEKVO) vom 6. Dezember 2004, GVBl. I Nr. 21 Seite 432, Gl.-Nr.: 89-29<br />

31 Deponierungsverordnung, Verordnung über Deponien und Langzeitlager (DepV) vom 24. Juli 2002,<br />

BGBl. I Seite 2807, zuletzt geändert am 13. Dezember 2006, BGBl. I 2006 Seite 2860, Gl.-Nr.: 2129-27-<br />

2-20<br />

32 Technische Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen, TA<br />

Siedlungsabfall (TASi) vom 14. Mai 1993, BAnz. Seite 4967<br />

33 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) vom 26. September 2002, BGBl. I 2002 Seite 3830, zuletzt<br />

geändert am 23. Oktober 2007, BGBl. I 2007 Seite 2470<br />

34 Bundes-Immissionsschutzverordnungen (BImSchV), insbesondere Vierte Verordnung, Verordnung über<br />

genehmigungsbedürftige Anlagen in der Fassung vom 14. März 1997, BGBl. I Seite 504, zuletzt geändert<br />

durch Artikel 3 des Gesetzes vom 23. Oktober 2007, BGBl. I Seite 2470; Siebzehnte Verordnung,<br />

Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. August 2003, BGBl. I Seite 1633, geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Januar<br />

<strong>2009</strong>, BGBl. I Seite 129; Zweiundzwanzigste Verordnung; Verordnung über Immissionswerte für<br />

Schadstoffe in der Luft in der Fassung vom 4. Juni 2007, BGBl. I Seite 1006; Dreißigste Verordnung,<br />

Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen vom 20. Februar 2001, BGBl. I Seite<br />

317<br />

35 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 19. August 2002, BGBl. I Seite 3245, zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes<br />

vom 22. Dezember 2008, BGBl. I Seite 2986, Hessisches Wassergesetz (HWG) vom 6. Mai 2005, GVBl. I<br />

Seite 305, zuletzt geändert am 19. November 2007, GVBl. I Seite 792<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 39<br />

Hohe<br />

Regelungsdichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!