27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhundertsiebenundzwanzigste Prüfung „Haushaltsstruktur 2008: Planungsverband<br />

Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main“<br />

Die nicht zahlungswirksamen Aufwendungen 200 in den Jahren 2006 und 2007 zeigt<br />

Ansicht 74.<br />

Nicht zahlungswirksame Aufwendungen der Jahre 2006 und 2007<br />

2006 2007<br />

Abschreibungen 2,1 Mio. € 1 2,0 Mio. € 2<br />

Zuführungen zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche<br />

Verpflichtungen sowie zu sonstigen Rückstellungen<br />

0,5 Mio. € 0,6 Mio. €<br />

Summe 2,6 Mio. € 2,6 Mio. €<br />

1) In den Abschreibungen 2006 werden auch die Abschreibungen für Regionalparkmaßnahmen aus den<br />

(Alt-)Aufgaben des vormaligen Umlandverbands in Höhe von 1,8 Millionen € einbezogen, die außerhalb<br />

der Ergebnisrechnung erfasst wurden.<br />

2) Die Abschreibungen in der Ergebnisrechnung (2,5 Millionen €) betreffen mit 0,5 Millionen € die<br />

Reduzierung der Verbandsumlage durch Verzicht ihrer vollständigen Erhebung für das Jahr 2007. Die<br />

Abschreibungen für Regionalparkmaßnahmen beliefen sich im Jahr 2007 auf 1,7 Millionen €.<br />

Quelle: Jahresabschlüsse<br />

Ansicht 74: Nicht zahlungswirksame Aufwendungen der Jahre 2006 und 2007<br />

Obwohl die Aufwendungen der Jahre 2006 und 2007 jeweils 14,0 Millionen € überstiegen<br />

(siehe Ansicht 72), blieb die Verbandsumlage bei 10,9 Millionen €. Überdies<br />

verzichtete der Planungsverband in diesen Jahren jeweils auf bereits festgesetzte<br />

Verbandsumlagen von 0,5 Millionen €.<br />

Zu berücksichtigen ist, dass die Kommunalaufsicht 201 dem Planungsverband zubilligte,<br />

nicht zahlungswirksame Aufwendungen, die sich aus der Abwicklung von<br />

(Alt-)Aufgaben des vormaligen Umlandverbands 202 ergeben, bei der Berechnung der<br />

Verbandsumlage unberücksichtigt zu lassen. Im Übrigen bleibt es für den Planungsverband<br />

bei der gesetzlichen Verpflichtung, sämtliche und damit auch die nicht zahlungswirksamen<br />

Aufwendungen über die Verbandsumlage bei den Verbandsmitgliedern<br />

einzufordern (vergleiche Abschnitt 9.16).<br />

Davon sah der Planungsverband ab, weil er dieser Mittel zur Sicherung seiner Liquidität<br />

nicht bedurfte. Zudem hätte er seine Mitglieder durch die Einbeziehung sämtlicher<br />

Aufwendungen in die Verbandsumlage über das zur Liquiditätssicherung unumgängliche<br />

Maß hinaus in Anspruch genommen. Allerdings ist fraglich, ob diese Vorgehensweise<br />

mit den gesetzlichen Vorgaben zur Bemessung der Verbandsumlage übereinstimmt.<br />

9.16 Bemessung der Verbandsumlage<br />

Der Planungsverband erhebt zur Deckung seines Finanzbedarfs von seinen Mitgliedern<br />

eine Verbandsumlage. Diese ist in der Haushaltssatzung für jedes Rechnungsjahr neu<br />

festzusetzen (§ 11 PlanvG). Für die Umlagegrundlagen gilt § 40 des Finanzausgleichsgesetzes<br />

203 .<br />

Der Planungsverband ist zum Haushaltsausgleich verpflichtet (§ 10 Absatz 1 Planungsverbandsgesetz<br />

in Verbindung mit § 92 Absatz 4 Satz 1 HGO 204 ). Diese Verpflichtung<br />

erfüllt er im Wesentlichen durch Erhebung der Verbandsumlage. Die De-<br />

200 Demgegenüber beliefen sich die nicht zahlungswirksamen Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens<br />

in den Jahren 2006 und 2007 auf jeweils rund 0,5 Millionen €.<br />

201 Erlass des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport vom 15. August 2006, Az.: IV 23 - 15 i<br />

01.01<br />

202 Darunter fallen die Abschreibungen für Regionalparkmaßnahmen in Höhe von 1,8 Millionen € (2006)<br />

und 1,7 Millionen € (2007).<br />

203 Vergleiche im Einzelnen § 11 PlanvG<br />

204 § 92 Absatz 4 HGO - Allgemeine Haushaltsgrundsätze<br />

Der Haushalt soll in jedem Jahr ausgeglichen sein.<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 111<br />

Nicht<br />

zahlungswirksame<br />

Aufwendungen von<br />

5,2 Mio. €<br />

Ausnahmeregelung<br />

für Abwicklung von<br />

(Alt-)Aufgaben<br />

Liquiditätssicherung<br />

Deckung des<br />

Finanzbedarfs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!