27.02.2013 Aufrufe

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

Neunzehnter Zusammenfassender Bericht 2009 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhundertachtundzwanzigste Vergleichende Prüfung „Kurparks“<br />

Ansicht 88: Wechselflor, hier üppiger Sommerflor. Bad Sooden-Allendorf. Aufnahme vom<br />

9. Juni 2008.<br />

10.12 Rahmenbedingungen für die Pflege der Kurparks<br />

Die untersuchten Kurparks sind Landschaftsgärten mit kurparkspezifischen Besonderheiten,<br />

die Auswirkungen auf den Pflegeaufwand haben. Die Kurparks in Bad Homburg<br />

v.d. Höhe, Bad Nauheim, Bad Orb, Bad Salzschlirf und Bad Sooden-Allendorf<br />

haben vergleichsweise eine hohe Zahl von Parkbauten. Das Umfeld der Bauten ist<br />

meist repräsentativ und pflegeaufwändig.<br />

Ansicht 89: Parkbauten. Bad Salzschlirf.<br />

Aufnahme vom 19. Mai 2008.<br />

Ansicht 90: Themengärten. Bad Zwesten.<br />

Aufnahme vom 4. Juni 2008.<br />

In den Kurparks liegende Themengärten bedeuten einen hohen gärtnerischen Aufwand<br />

und verlangen spezielle Fachkenntnisse. Der Kurpark Bad Hersfeld hat allein<br />

zehn Themengärten, alle neuen Datums, darunter ein „Frühlingsband“ und eine<br />

„Sommersonne“. Drei Themengärten haben Bad Homburg v.d. Höhe und Bad<br />

<strong>Neunzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!